Einfach alt – oder schon Alzheimer? Zehn Warnsignale, auf die Sie achten sollten

  • Im Video: Alzheimer vorbeugen: Diese Pilzarten machen Hoffnung

Mal etwas vergessen. Zweimal nachfragen, weil man etwas nicht verstanden hat. Probleme beim Konzentrieren. Symptome wie diese zählen zu den klassischen Alterserscheinungen. Nicht immer bedeuten sie, dass jemand an Alzheimer erkrankt ist. Doch die Unterschiede sind oft gar nicht so leicht auszumachen. Experten der Alzheimer Forschung Initiative nennen deshalb zehn Warnsignale, auf die Sie achten sollten.

Das passiert bei Alzheimer

In Deutschland leben laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, die meisten von ihnen leiden an Alzheimer.

Im Gehirn von Alzheimer-Patienten gehen zunehmend Nervenzellen und die Übertragungsstellen dazwischen zugrunde. Verantwortlich sind wachsende Eiweißablagerungen zwischen den Neuronen, die sogenannten Amyloid-Plaques. Außerdem bündeln sich im Zellinneren Tau-Proteine zu den sogenannten Neurofibrillen. Diese „Vermüllung“ des Gehirns führt zu den bekannten Symptomen von Gedächtnislücken bis zum Verlust aller kognitiver Fähigkeiten und der Persönlichkeit.

Die Alzheimer-Stiftung bietet weitere Informationen, um die Krankheit besser zu verstehen: www.alzheimer-forschung.de

1. Häufige Gedächtnislücken

Alzheimer-Warnsignale: Sie vergessen, den Herd auszuschalten. Oder verpassen wichtige Termine. Solche Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses, die den Alltag beeinflussen, sind ein Hinweis auf Alzheimer. Auch, wenn der Alltag etwa nur noch mit Notizzetteln organisiert werden kann.

Normale altersbedingte Veränderung: Namen oder Termine werden vorübergehend vergessen, später jedoch wieder erinnert.

2. Schwierigkeiten beim Planen und Problemlösen

Alzheimer-Warnsignale: Sie haben Mühe, sich länger zu konzentrieren oder vorausschauend zu planen. Oder aber, Sie benötigen für vieles viel mehr Zeit als früher, etwa beim Kochen oder Backen nach bekannten Rezepten.

Normale altersbedingte Veränderung: Zerstreutheit, wenn viele Dinge gleichzeitig zu erledigen sind.

3. Probleme mit alltäglichen Tätigkeiten

Alzheimer-Warnsignale: Normale Alltagshandlungen werden plötzlich zu großen Herausforderungen. Routineaufgaben werden für Sie schwieriger oder Sie vergessen die Regeln eines Ihnen eigentlich bekannten Spiels.

Normale altersbedingte Veränderung: Sie benötigen gelegentlich Hilfe bei der Bewältigung anspruchsvoller Alltagsaufgaben, etwa bei der Programmierung des Fernsehers.

4. Räumliche und zeitliche Orientierungsprobleme

Alzheimer-Warnsignale: Sie können Orte oder Zeitabstände nicht mehr richtig einordnen. Sie vergessen das Jahr oder die Jahreszeit, können die Uhr nicht mehr lesen oder wissen nicht mehr, wie Sie nach Hause kommen.

Normale altersbedingte Veränderung: Sie verwechseln ab und zu den Wochentag und erinnern sich später daran.

5. Wahrnehmungsstörungen

Alzheimer-Warnsignale: Sie haben große Schwierigkeiten, Bilder zu erkennen oder räumliche Dimensionen zu erfassen. Auch bei der Wiedererkennung vertrauter Gesichter.

Normale altersbedingte Veränderung: Ihr Sehvermögen ist verändert oder verringert sich.

6. Sprachschwächen

Alzheimer-Warnsignale: Es fällt Ihnen schwer, einer Unterhaltung zu folgen oder aktiv daran teilzunehmen. Sie verlieren den Faden oder haben Wortfindungsprobleme.

Normale altersbedingte Veränderung: Sie finden ab und zu nicht das richtige Wort.

7. Verlegen von Gegenständen

Alzheimer-Warnsignale: Sie lassen oft Dinge liegen oder legen diese an ungewöhnliche Orte. Sie vergessen zudem nicht nur, wo die Sachen sind, sondern auch, wofür sie genutzt werden. Etwa werden Schuhe in den Kühlschrank oder Autoschlüssel in den Briefkasten gelegt.

Normale altersbedingte Veränderung: Sie verlegen hin und wieder Dinge und finden diese dann wieder.

8. Eingeschränktes Urteilsvermögen

Alzheimer-Warnsignale: Ihre Urteils- und Entscheidungsfähigkeit verändert sich, etwa bei der Wahl Ihrer Kleider. Oder aber im Umgang mit Geld oder bei der Körperpflege.

Normale altersbedingte Veränderung: Sie treffen mal unüberlegte oder falsche Entscheidungen.

9. Verlust von Eigeninitiative und Rückzug aus dem sozialen Leben

Alzheimer-Warnsignale: Sie verlieren zunehmend Eigeninitiative und gehen ihren Hobbies, sozialen oder sportlichen Aktivitäten immer weniger nach. Oder aber Sie bemerken Veränderungen an sich, die sie verunsichern, und ziehen sich zurück.

Normale altersbedingte Veränderung: Sie fühlen sich manchmal durch Anforderungen bei der Arbeit, in der Familie oder durch soziale Verpflichtungen beansprucht.

10. Persönlichkeitsveränderungen

Alzheimer-Warnsignale: Sie haben starke Stimmungsschwankungen ohne erkennbaren Grund. Oder es treten ausgeprägte Persönlichkeitsveränderungen auf. Etwa spüren Betroffene Unbehagen in fremden Räumen, plötzliches Misstrauen, aggressives Verhalten oder Gefühle von Ohnmacht, Traurigkeit und Rastlosigkeit.

Normale altersbedingte Veränderung: Sie sind irritiert, wenn geregelte Alltagsabläufe geändert oder unterbrochen werden.

Alzheimer-Warnsignale abklären lassen

„Wenn eines dieser Anzeichen wiederholt auftritt, sollte unbedingt ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden“, raten die Experten. „Es ist wichtig, frühzeitig und professionell abzuklären, was die Ursache der Vergesslichkeit ist, um mögliche Ursachen zu behandeln.“ 

Bei einer Alzheimer-Erkrankung sollte demnach möglichst früh mit einer Therapie begonnen werden. Denn Medikamente, die den Verlauf verzögern können, wirken am besten zu Beginn der Krankheit.