Geheimer EU-Plan soll Flugzeuge zu Umwegen zwingen - Airlines warnen vor Chaos
Einem Medienbericht zufolge erwägt die EU, dass Fluglinien ihre Routen ändern sollen, um umweltschädliche Kondensstreifen mehr einzudämmen.
Brüssel - Es ist Sommerzeit und die Flugbranche boomt, während Millionen Touristen in den Fliegern auf die Balearen, nach Sardinien oder in die Ägäis sitzen. Entsprechend omnipräsent ist das Thema.
Klimaschutz-Vorgaben für Airlines? EU plant wohl Strategie zu Kondensstreifen
Ein Beispiel: Pünktlich zur Urlaubssaison macht Italien Flugreisen an Flughäfen erheblich einfacher. In Lissabon sucht dagegen Ministerpräsident Luís Montenegro Großinvestoren für die staatliche portugiesische Airline TAP. Die Billig-Airline Jetstar Asia stellt dagegen Ende Juli ihren Betrieb ein, sie gehört in Asien zu Qantas. Während der Chef von United Airlines sich allgemein über Billigflieger ärgert.
Jetzt rückt, mitten in der sommerlichen Hochsaison, auch der Klimaschutz wieder verstärkt in den Fokus. Wie Welt berichtet, testet die Europäische Union (EU) derzeit eine mögliche Strategie, dass Airlines künftig Umwege fliegen sollen, um potenzielle Kondensstreifengebiete am Himmel zu umfliegen.

Umweltschutz am Himmel: Kondensstreifen verursachen erhebliche Klimaerwärmung
Denn: Selbst wenn Flugzeuge durch die Umwege mehr Emissionen ausstoßen, sei dies weniger umweltschädlich, wie wenn die Flieger Gebiete durchqueren, in denen die Wahrscheinlichkeit von Kondensstreifen hoch ist, heißt es in dem Bericht. Wie die Welt mit Verweis auf verschiedene Studien weiter schreibt, sind die Kondensstreifen für bis zu zwei Drittel der durch die Luftfahrt erzeugten Klimaerwärmung verantwortlich.
Seit Anfang 2025 müssen europäische Fluglinien Flugdaten erfassen, anhand derer sich nachvollziehen lässt, inwieweit sich Contrails bilden. Also die sichtbaren Wolkenstreifen, die von Flugzeugen in großer Höhe erzeugt werden und gemeinhin als Kondensstreifen bezeichnet werden. Besagte Daten zu den Wasserdampf-Wolken müssen die Airlines dann nach Brüssel übermitteln. Die Wolkenstreifen entstehen, wenn Wasserdampf aus Flugzeugabgasen bei kalten Temperaturen in großer Höhe kondensiert und zu Eiskristallen gefriert. Die Wolken enthalten dann Rußpartikel und andere Verbrennungsprodukte aus den gewaltigen Triebwerken.
Kondensstreifen verstärken den Treibhauseffekt: Sie speichern Wärme in der Atmosphäre
Langanhaltende Kondensstreifen verstärken den Treibhauseffekt, indem sie Wärme in der Atmosphäre speichern. Ob die Contrail-Regulierung letzten Endes als verbindliche Regel kommt, ist bislang nicht bekannt. Aus der Luftfahrtbranche gibt es jedenfalls Kritik. Von erhöhten Kosten und Wettbewerbsnachteilen ist die Rede. Der Bericht zitiert zum Beispiel Michael Hopp, der bei der Lufthansa als Pilot für die strategische Luftraumentwicklung zuständig ist.
Er verweist auf ein ohnehin schon hohes Verkehrsaufkommen und ein unkalkulierbares Wettergeschehen, weshalb es auch ohne Umwege bereits zu Engpässen und Verspätungen komme. Hopp: „Wenn wir jetzt noch regelmäßig Umwege einbauen, kann dies schnell zu Netzwerkeffekten führen und die Pünktlichkeit des gesamten Systems gefährden.“ Dennoch testet die Lufthansa laut Business Insider (BI) zumindest klimaoptimierte Routen. Und die Debatte läuft zwischen Branche und der EU in Brüssel. (pm)