Anruf bei Gardasee-Hotels: "Warum die Deutschen wegbleiben? Sagen Sie es mir!"

  • Im Video: Viel weniger Deutsche, Hotels am Gardasee leer: "Ein bitterer Sommer"

Deutschlands Lieblingssee in Italien erlebt einen ungewohnten Sommer: Leere Liegestühle, freie Hotelzimmer – und Hoteliers, die sich fragen, warum ausgerechnet ihre treuesten Gäste fernbleiben.

Laut italienischen Medien ist es ein „bitterer Sommer“ für viele Betriebe: Inflation, politische Krisen, hohe Preise und Dauerstaus auf der Brennerroute gelten als Bremsklötze. Besonders schmerzlich trifft es die Gastgeber am Gardasee, für die deutsche Urlauber seit Jahrzehnten die wichtigste Kundengruppe sind. 

FOCUS online hat bei sechs Hotels rund um den See angerufen, um herauszufinden, wie es wirklich läuft – und welche Gründe die Wirte sehen.

1. Hotel Caravel, Limone sul Garda – „Bei uns ist es umgekehrt“

„Bei uns ist es umgekehrt. Wir haben 90 Prozent deutsche Gäste in diesem Sommer“, sagt Claudia Rossi, die seit 23 Jahren für die Buchung der 107 Hotelzimmer in dem Vier-Sterne-Haus verantwortlich ist. Rund 50 bis 60 Prozent davon seien Stammgäste. „Selbst bei demselben Preis achten die deutschen Touristen aber mehr auf die Qualität – modernere Zimmer, schöne Aussicht, Ruhe und sehr guter Service. Nicht alle Hotels können das bieten.“

Rossi glaubt, dass andere Häuser weniger Glück haben. „Ich habe gehört, dass es bei anderen nicht so gut läuft.“ Ihre Vermutung: Die Region sei in den vergangenen Jahren zu voll geworden. „Es ist viel mehr los, die Hotels sind immer mehr voll und auch die kleinen Gassen in den Dörfern sind überfüllt.“ 

Zudem hätten viele Hotels den Buchungskanal gewechselt – weniger Reisebüros, mehr Plattformen wie booking.com, was Gäste aus aller Welt bringe. „Sie kommen aus der Türkei, Polen oder Saudi-Arabien.“

2. Garda Hotel San Vigilio Golf – „Vielleicht ist es zu heiß“

An der Rezeption nimmt Bettino ab. Der Italiener bemerkt einen leichten Rückgang deutscher Gäste in seinem Haus an der malerischen Bucht von San Vigilio an der Ostseite des Gardasees. „Einen Unterschied zum letzten Jahr sehe ich – auch wenn der gar nicht mal so groß ist.“ Gründe? „Vielleicht ist es zu warm. Statt im Sommer machen die Deutschen vielleicht in anderen Jahreszeiten Urlaub am Gardasee.“ Auch gestiegene Preise könnten eine Rolle spielen – sicher ist er sich aber nicht.

Sirmione, Blick vom Kastell der Saliger
Blick über die Altstadt von Sirmione am Gardasee. 2025 reisen offenbar deutlich weniger Deutsche an den beliebten italienischen See. IMAGO / Panthermedia

3. Hotel Diana, San Zeno di Montagna – „Vielleicht läuft die Ökonomie nicht so gut“

Giulia, die anonym bleiben möchte, spürt ebenfalls weniger deutsche Besucher in ihrem Hotel – „wenn auch nicht viel weniger“. Sie vermutet wirtschaftliche Gründe. „Vielleicht läuft die Ökonomie in Deutschland nicht so gut. Und vielleicht sind die Preise den Leuten deswegen zu hoch.“

4. Hotel Du Lac et Bellevue – „Vielleicht lockt Spanien mehr“

„Es stimmt, dass in diesem Jahr weniger deutsche Touristen da sind“, sagt Giovanni, der an der Rezeption des  Vier-Sterne-Hotels in Bardolino arbeitet. Er führt das auf gestiegene Kosten zurück. „Die Preise sind höher als sonst.“ Andere Urlauber – etwa aus Großbritannien – kämen trotzdem. „Vielleicht gibt es auch einfach andere Länder, wo die Deutschen stattdessen Urlaub machen – Spanien zum Beispiel?“

5. Hotel La Fiorita, Limone sul Garda – „Selbst Campingplätze haben weniger Deutsche“

„Ja, das stimmt, es sind dieses Jahr weniger deutsche Touristen am Gardasee“, sagt Paula am Hoteltelefon. Vor drei bis vier Jahren seien es noch bis zu 90 Prozent gewesen – heute nur noch 40 bis 50 Prozent. Stattdessen kämen viele Polen. „Selbst auf den Campingplätzen sind weniger Deutsche und viele Polen.“ An den Preisen könne es nicht liegen, glaubt Paula. „Warum die Deutschen wegbleiben? Sagen Sie es mir! Sie sind Deutsche!“

6. Hotel Leonardo Da Vinci, Limone sul Garda – „Trend schon seit zwei Jahren“

Auch Alice aus dem Hotel Leonarda Da Vinci registriert weniger Deutsche und mehr Gäste aus Polen, den Niederlanden und Großbritannien. „Dass es weniger deutsche Touristen gibt, sehen wir schon seit mindestens zwei Jahren.“ Ihrer Meinung nach liegt es an höheren Preisen oder an einer schwachen deutschen Wirtschaft. „Ein Doppelzimmer kostet heute rund 20 Prozent mehr als noch 2022 oder 2023.“

Darum fällt der Gardasee für FOCUS-online-Leser aus

Auch viele FOCUS-online-Leser haben sich dazu geäußert, warum für sie der Gardasee als Urlaubsziel ausfällt. Dabei kritisieren sie vor allem überfüllte Orte, schlechte Infrastruktur und eine spürbare Antitourismusstimmung. Manche führen auch wirtschaftliche oder klimatische Gründe an. 

Verteilung der Meinung zu "Gardasee: Warum deutsche Touristen dieses Jahr ausbleiben"
Verteilung der Meinung zu "Gardasee: Warum deutsche Touristen dieses Jahr ausbleiben" FOCUS Online

Mehr als nur ein Gardasee-Problem

Wie FOCUS online bereits berichtete, ist die Lage nicht nur am Gardasee angespannt. Laut „Corriere del Veneto“ sei es ein „bitterer Sommer“ für viele Tourismusbetriebe in Norditalien. Gründe reichen von Inflation über politische Krisen bis zu Dauerstaus – vor allem an der Brennerautobahn.

Tourismus bleibt dennoch ein zentraler Wirtschaftsfaktor: 2024 trug er 10,2 Prozent zum italienischen BIP bei, mehr als 1,5 Millionen Menschen arbeiten in der Branche. Deutsche stellen dabei traditionell einen großen Anteil – und ihr Fernbleiben spüren viele Regionen deutlich.