Neue Zahlen - Fast acht Millionen Menschen erhalten eine Rente unter dem Existenzminimum
Eine monatliche Rente unter 950 Euro erhielten Ende 2023 etwa 7,9 Millionen Menschen in Deutschland. Die Grundsicherung, die das Existenzminimum darstellt, lag am Ende des vergangenen Jahres bei 942 Euro. Damit lagen 42,1 Prozent alle Altersrenten auf oder unter dem Niveau der Grundsicherung. Das geht aus neuen Zahlen der Bundesregierung hervor, die der „Bild“ vorliegen.
Steigerung um 9,5 Prozent im Vergleich zu 2022
Dabei stieg die Zahl der Rentner , die im Alter nur noch ein Existenzminimum erhalten, im Vergleich zu 2022 an. Vor einem Jahr waren es noch 7,2 Millionen Menschen, die Altersgeld auf Höhe der Grundsicherung erhalten haben. Damit stieg die Zahl um 9,5 Prozent. Zuletzt forderte BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht ein Renten-System wie in Österreich .
Die neuen Daten kamen aufgrund einer Anfrage des AfD-Politikers René Springer (45) an die Öffentlichkeit. „Immer mehr deutsche Rentner werden mit Armutsrenten abgespeist“, so Springer. Laut der Kerstin Griese (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin des Arbeitsministeriums, könne man keine Bedürftigkeit aus der Höhe der Rente schließen. Denn bei geringen Altersrenten bestehen weitere Ansprüche auf Sozialhilfe.
Lesehinweis: Mit einem Trick können Arbeitnehmer kurz vor dem Renteneintrittsalter sich die günstigen Steuerbedingungen sichern.