Lukrative Geschäftsfelder stärken - Amazon plant Megaprojekt: 11 Milliarden Dollar für KI- und Cloud-Ausbau in den USA

Amazon Web Services (AWS) engagiert sich mit elf Milliarden Dollar (10,6 Milliarden Euro) beim Ausbau der KI- und Cloud-Infrastruktur in den USA. Laut dem „Handelsblatt“ soll die Investition Georgias Position als digitales Innovationszentrum stärken. Georgia liegt südlich der US-Hauptstadt Washington und nördlich von Florida.

Auch Microsoft setzt auf Rechenzentren für Künstliche Intelligenz

Amazons Projekte reihen sich ein in zahlreiche neue Investition großer Technologieunternehmen wie Microsoft, die ebenfalls in den Ausbau von Rechenzentren für KI-Anwendungen investieren. Experten erwarten in den kommenden Jahren massiv steigende Umsätze mit KI (künstlicher Intelligenz). Darauf bereiten sich die marktbeherrschenden Konzerne derzeit vor.

Amazon muss Problem des massiven Energiehungers lösen

Allerdings gibt es auch Bedenken, was die Energieversorgung betrifft. Der Bericht zitiert eine Analyse des Electric Power Research Institute, wonach Rechenzentren bis zum Ende des Jahrzehnts bis zu neun Prozent des gesamten in den USA erzeugten Stroms verbrauchen könnten. Amazon arbeitet bereits mit Energieversorgern wie Talen Energy in Pennsylvania und Entergy in Mississippi zusammen, um die Stromversorgung sicherzustellen.

Amazon-Gründer Jeff Bezos gehört zu den Superreichen

AWS ist eine Tochterfirma von Amazon und dient als Plattform für Cloud Computing Services. Laut Statista setzte AWS im Jahr 2023 weltweit 90,8 Milliarden Dollar um, fast 15 Prozent mehr als im Jahr davor.

Amazon-Gründer Jeff Bezos gehört nach Angaben von Forbes.com mit einem Vermögen von 236 Milliarden Dollar zu den reichsten Menschen der Welt. Neben Amazon gehört zu Bezos Firmenimperium die Washington Post sowie Blue Origin. Das Unternehmen wickelt Weltraumflüge ab und konkurriert mit SpaceX von Tesla-Boss Elon Musk.