Eine schillernde Persönlichkeit will bei der Klub-WM zurück zur Bestform
Wenn 32 Klubs aus aller Welt die FIFA-Klub-WM in den USA bestreiten, geht es für einen Protagonisten auch darum, es nochmal allen zu beweisen.
Madrid – Antoine Griezmann gilt als bekennender USA-Fan. „Ich liebe dieses Land, die Kultur, die NBA. Und die Lust, Sachen zu entdecken, leitet mich. Ich würde meine Karriere gerne dort beenden“, sagte der Franzose bereits 2021 in einem Interview mit der französischen Tageszeitung Le Figaro.
Mit 34 Jahren spielt Griezmann noch immer für Atlético Madrid – und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Denn erst kürzlich verlängerte Griezmann sein Arbeitspapier in der spanischen Hauptstadt bis 2027.
USA-Fan Griezmann führt Atlético zur Klub-WM
Ob Griezmann seine Karriere eines Tages bei Atlético beendet oder doch in den USA, steht noch in den Sternen. Feststeht jedenfalls: Griezmann wird im Sommer die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten bestreiten.

Griezmann, mit 197 Toren der Rekordtorschütze Atléticos, zählt nach wie vor zu den größten Stars seines Klubs. Das steht außer Frage. Doch in den letzten Monaten blieb er hinter den Erwartungen zurück – seinen letzten Treffer für Atlético markierte er im Februar!
„Der Zahn der Zeit verschont niemanden, nicht einmal Griezmann“, kommentierte die spanische Sportzeitung Marca zuletzt. Griezmann spielt nicht mehr jede Partie durch, steht auch nicht mehr jedes Spiel in der Startelf. Er wirkt nicht mehr so treffsicher wie noch vor einigen Monaten.
Und trotzdem betonte Atléticos Cheftrainer Diego Simeone unlängst: „Ich habe keinen Zweifel daran, dass er seine Bestform wiederfinden wird. Ich weiß nicht, ob jetzt, bei der Klub-WM oder in der nächsten Saison, aber er hat uns noch einiges zu geben.“
Simeone glaubt weiter an Griezmann
Dass Profis mit zunehmendem Alter abbauen können, „ist normal“, erklärte Simeone. Spieler wie Griezmann würden „in der Hierarchie“ aber weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen. Das gilt etwa auch für Torhüter Jan Oblak (32) und Kapitän Koke (33), die bereits den Älteren im Kader angehören, aber für Simeone immer noch wichtig sind.
Griezmanns Qualität und Erfahrung sind unbestritten, daran ändern auch die jüngsten Auftritte nichts. Mit der französischen Nationalmannschaft wurde er 2018 Weltmeister, mit Atlético gewann er im selben Jahr die Europa League sowie den UEFA-Supercup. Während seines zweijährigen Intermezzos beim FC Barcelona wurde er zudem spanischer Pokalsieger.
Spielplan zur Klub-WM 2025
Laden Sie sich unseren übersichtlichen Spielplan zur FIFA-Klub-WM 2025 HIER kostenlos herunter und behalten Sie alle Begegnungen und Termine im Überblick. Tragen Sie alle Ergebnisse in die vorgesehenen Felder ein und fiebern Sie mit Ihrem Lieblings-Team mit.

Griezmann gilt bei Atlético längst als spielende Legende
Atlético hatte Griezmann 2019 für 120 Millionen Euro an Barça verkauft, 2021 holten die Madrilenen ihn zurück. Kosten der Rückholaktion: kolportierte 32 Millionen Euro – ein guter Deal für Atlético.
Dass Griezmann zwischendurch zwei Jahre für die Katalanen kickte, nimmt man ihm bei den Colchoneros nicht mehr übel. Zu groß ist der Heldenstatus des Franzosen, der sich längst bei den Fans entschuldigt und die Herzen des Atlético-Anhangs zurückerobert hat.
Griezmann zählt seit Jahren zu den schillerndsten Persönlichkeiten des Weltfußballs. Das nicht zuletzt ob ausgefallener Frisuren oder Tor-Jubel. Er gilt als jemand, der positive Energie versprüht.
Henry: „Der am meisten unterschätzte Spieler, den es gibt“
Der Champions-League-Titel oder der Weltfußballer-Award blieben ihm derweil verwehrt. Dabei meinte Frankreich-Legende Thierry Henry erst noch im vergangenen Jahr gegenüber der französischen Tageszeitung Le Parisien, dass Griezmann der „mit Abstand am meisten unterschätzte Spieler“ sei, den es gebe.
Mit 137 Länderspielen belegt Griezmann gemeinsam mit Olivier Giroud den dritten Platz von Frankreichs Rekordnationalspielern. Nach der Europameisterschaft 2024 trat Griezmann aus der Équipe Tricolore zurück.
Mit der Klub-WM nimmt er jetzt nochmal einen großen Titel in Angriff. Zunächst muss Atlético in der Gruppenphase gegen Paris Saint-Germain aus Frankreich (15. Juni, 21 Uhr), die Seattle Sounders aus den USA (20. Juni, 0 Uhr) und Botafogo aus Brasilien (23. Juni, 21 Uhr) bestehen.