- Leistungsfähig trotz Schilddrüsenunterfunktion: Die besten Sportarten & Tipps

Sport und Hypothyreose: Die Bedeutung körperlicher Aktivität bei Schilddrüsenunterfunktion

Hypothyreose, auch Schilddrüsenunterfunktion genannt, ist eine häufige endokrine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. Dies führt zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels und kann Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und depressive Verstimmungen hervorrufen. Sport und körperliche Aktivität werden oft als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion empfohlen. Doch wie kann Bewegung konkret helfen und was ist dabei zu beachten?

Experten sind sich einig, dass regelmäßige körperliche Aktivität einige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion lindern kann. Moderater Sport kann die Herzfrequenz optimieren, die Muskulatur stärken und die Energie steigern. Außerdem wird das Nervensystem angeregt, was zu einer Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens führen kann. Bewegung kann auch eine wichtige Rolle bei der Gewichtskontrolle spielen, was besonders für Menschen mit Übergewicht wichtig ist.

Welche Sportarten sind geeignet?

Es ist wichtig, ein individuelles Sportprogramm zu wählen, das dem Gesundheitszustand, der Fitness und den persönlichen Vorlieben entspricht. Ein sanfter Einstieg in die Bewegungsroutine ist empfehlenswert, um den Körper nicht zu überfordern. Die körperliche Leistungsfähigkeit kann bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion variieren, daher ist eine Anpassung der Trainingsintensität erforderlich.

ANZEIGE
ANZEIGE
  • Niedrig-intensives Ausdauertraining: Aktivitäten wie Walking oder Wassergymnastik schonen die Gelenke und aktivieren das Herz-Kreislauf-System, ohne es zu überlasten. Diese Sportarten eignen sich besonders bei Schwellungen oder Schmerzen in den Extremitäten.
  • Yoga und Tai-Chi: Diese sanften Bewegungsformen stärken die Muskulatur und fördern die Konzentration auf die Atmung, was die Lungenfunktion verbessern kann. Die sanften Bewegungsabläufe und die Betonung der Entspannung helfen, Stress abzubauen und das Gleichgewicht zu stärken.
  • Krafttraining: Krafttraining mit Gewichten oder mit dem eigenen Körpergewicht kann die Muskelkraft stärken und den Grundumsatz erhöhen, was zur Gewichtsregulierung beiträgt.

Warum ist körperliche Aktivität so wichtig?

Pharmakologische Behandlungen ersetzen die fehlenden Schilddrüsenhormone. Begleitende Maßnahmen wie körperliche Aktivität können jedoch die Lebensqualität verbessern und einige Begleiterscheinungen der Schilddrüsenunterfunktion lindern:

  • Stimmungsaufhellung: Sport fördert die Ausschüttung von Endorphinen, die zu einer Stimmungsaufhellung und zum Abbau depressiver Verstimmungen führen können.
  • Gewichtskontrolle: Der erhöhte Energieverbrauch beim Sport erleichtert den Abbau von Übergewicht, das durch die Schilddrüsenunterfunktion begünstigt werden kann.
  • Energiegewinnung: Insbesondere bei Erschöpfungszuständen kann ein angepasstes, wenig intensives Training das Energieniveau steigern und die Lebensqualität verbessern.

Individualisierung: Sport in den Alltag integrieren

Die Integration von Bewegung in den Alltag stellt eine Herausforderung dar. Es empfiehlt sich, mit kleinen Schritten zu beginnen, z. B. mit einem kurzen Spaziergang in der Mittagspause oder leichten Dehnübungen am Morgen. Mit der Zeit kann die Intensität langsam gesteigert werden. Regelmäßige Variationen der Übungen helfen, den Körper ganzheitlich zu fordern und die Motivation hochzuhalten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Vor Beginn eines Trainingsprogramms sollte unbedingt der behandelnde Arzt konsultiert werden, um den Gesundheitszustand zu überprüfen und die Schilddrüsenhormontherapie optimal einzustellen. Liegen die Hormonwerte noch nicht im Referenzbereich, kann Sport die Beschwerden unter Umständen verschlimmern. Ein behutsamer Einstieg in das Trainingsprogramm, angepasst an das individuelle Wohlbefinden, hilft, Überlastungen zu vermeiden und den Körper an die Belastung zu gewöhnen.

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion oder bei Verschlimmerung Ihrer Beschwerden, suchen Sie bitte eine Ärztin oder einen Arzt auf. Diese Informationen können keine fachärztliche Beratung ersetzen.