Angst vor der Einschulung: 5 Tipps für aufgeregte Schulanfänger
Frust statt Vorfreude: Was hilft Erstklässlern bei Ängsten und Nervosität vor der Einschulung?
Viele Kinder fiebern dem ersten Schultag wochenlang entgegen, planen mit den Eltern die Ideen zur Einschulungsfeier und packen voller Freude schon Tage vorher ihren Schulranzen. Bei anderen hingegen sorgt der Gedanke an die Einschulung für Bauchschmerzen und die altbekannte Schulangst vieler Kinder.
Woher kommt die Schulangst bei Kindern?
Schulangst ist eine spezielle Art von Angststörung, die sich häufig durch intensive Leistungs- oder Prüfungsangst äußert oder mit einer sozialen Phobie verbunden ist. Kinder, die davon betroffen sind, erleben den Schulalltag und seine Herausforderungen als enormen emotionalen Stress, was oft zur Schulverweigerung führt. Deshalb bezahlt diese Mama ihre Kinder sogar, damit sie in die Schule gehen.
Doch nicht nur der Druck, gute Leistungen erbringen zu müssen und die Angst vor schlechten Noten können Schulangst auslösen, auch soziale Erfahrungen wie Mobbing oder extreme Schüchternheit können eine Schulangst und Schulverweigerung hervorrufen.
Angst vor der Einschulung erkennen
Schulanfänger reagieren auf stressige Situationen auf unterschiedliche Weise. Kinder, die unter Schulphobie oder -angst leiden, zeigen jedoch einige Symptome häufiger. Eltern können auf die folgenden Anzeichen einer Schulangst achten und bei Unsicherheiten einen Kinder- oder Jugendpsychologen um Rat bitten. Dazu zählen:
Meine news
- Schlafstörungen
- Häufige Alpträume der Kinder
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen
- Übelkeit am Abend
- Durchfall
- Morgendliches Erbrechen
- Müdigkeit/ Unruhe/ Erschöpfung
- Lustlosigkeit
- Nervosität/ Schweißausbrüche
- Bettnässen der Kinder
- Gereiztheit
- Verhaltensauffälligkeiten wie Stottern, Nägelkauen oder nervöse Tics der Kinder
Schulanfänger bei ihren Ängsten unterstützen
Wenn ein Kind unter Schulangst leidet, ist es zunächst wichtig, die Ängste ernst zu nehmen und ihm zur Seite zu stehen. Je nachdem, wie stark die Angst ist und welche Gründe dafür vorliegen, muss entschieden werden, ob Eltern die Schulangst mit dem Kind alleine bewältigen können oder andere Personen hinzuziehen, wie den Klassenlehrer oder einen Psychologen. Das liegt vor allem daran, worin die Ängste begründet sind.
Folgende Tipps können hilfreich sein:
- Zuhören, das Kind ernst nehmen und Verständnis zeigen
- Liebevoll und geduldig bleiben, die Ängste verschwinden vielleicht nicht gleich am ersten Schultag
- Die Stärken aufzeigen und so das Selbstbewusstsein des Kindes stärken
- Die Schulangst nicht herunterspielen durch Aussagen wie „Ist doch nicht so schlimm“
Vielen Kindern hilft es schon einen genauen Plan davon zu bekommen, was am ersten Schultag und den folgenden Tagen danach passiert, wer die Lehrer sind und welche anderen Kinder aus dem Kindergarten sie vielleicht schon kennen. Auch den Schulweg gemeinsam einzuüben ist ein schönes Ritual, das helfen kann, die Aufregung vor der Einschulung zu mildern.