Kritik an Trump: Pläne für Wirtschaft stoßen auf wenig Gegenliebe – höhere Inflation befürchtet
Donald Trump verspricht gerne, dass er die US-Wirtschaft ankurbeln würde – doch Fachleute warnen. Viele der Maßnahmen könnten ins Gegenteil umschlagen.
Washington, D.C. – Die Menschen in den USA glauben, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump die Wirtschaft besser im Griff hatte als sein Nachfolger Joe Biden. Gerne verspricht Trump, dass er die Preise senken würde, falls er nach der US-Wahl erneut in das Weiße Haus einziehen sollte. Fachleute sehen das anders – und warnen vor einer Enttäuschung.
Einem Bericht der New York Times zufolge macht Trump den derzeitigen Präsidenten routinemäßig für die höheren Preise im Supermarkt und überall sonst verantwortlich und verspricht, „das Problem zu lösen“. Er habe jedoch nie richtig erklärt, wie er das bewerkstelligen wolle. Wirtschaftsweisen zufolge würden mehrere seiner geplanten Maßnahmen die Preise sogar in die Höhe treiben.
Mehr Geld für wohlhabende Verbraucher – Trumps Wirtschaftspolitik könnte zu Inflation führen
Trump plane nach eigener Aussage die „größte inländische Deportation in der amerikanischen Geschichte“, was höchstwahrscheinlich die Arbeitskosten erhöhen werde. Zudem beabsichtige er beabsichtigt, neue Zölle auf fast alle importierten Waren zu erheben, was deren Preise und die der einheimischen Konkurrenten wahrscheinlich in die Höhe treibe. Auch habe der ehemalige Präsident angekündigt, eine „große Steuersenkung“ für Privatpersonen und Unternehmen durchsetzen zu wollen, um die eine Wirtschaft ankurbeln – ein Schritt, von dem zu erwarten sei, dass er vor allem wohlhabenden Verbrauchern mehr Geld in die Taschen spülen werde.
„Wir können wohl mit großer Zuversicht sagen, dass die Handels- und Einwanderungspolitik von Präsident Trump zu Preisspitzen führen würde“, so Michael Strain vom rechtsgerichteten American Enterprise Institute gegenüber der Zeitung. Bei einigen der Maßnahmen sei sogar damit zu rechnen, dass sie nicht nur zu einmaligen Preisanstiegen führend würden, sondern zu anhaltenden. Damit steige dann die Inflation.
„Kaum Zweifel“ an Beschleunigung der Inflation - US-Notenbank könnte Zinssätze höher anheben
Vor einer solchen warnte vor kurzem auch der Wirtschaftswissenschaftler Lawrence Summers, der unter Barack Obama US-Finanzminister war. „Es gab noch nie ein Präsidentschaftsprogramm, das so offensichtlich inflationär war wie das von Präsident Trump“, so Summers gegenüber der Zeitschrift The Atlantic. Er habe „kaum Zweifel daran, dass wir mit dem Trump-Programm eine erhebliche Beschleunigung der Inflation erleben werden“.
Meine news
Mark Zandi von der Ratingagentur Moody’s Analytics habe ebenfalls prognostiziert, dass Trumps Wirtschaftspläne im Vergleich zur derzeitigen Politik die Inflationsrate erhöhen würden, so der Bericht weiter. Die könne die US-Notenbank gezwungen sein, die Zinssätze höher anzuheben, als sie es sonst tun würden. „Wenn er [Trump] bekommt, was er will“, so Zandi, „dann kommt mir das alles zusammengenommen sehr inflationär vor.“
Mindestens 1700 Dollar pro Jahr für den Mittelstand – Trumps Vorschläge könnten US-Wirtschaft schaden
Gerade für mittelständische Familien könnte die Mehrbelastung durch Trumps Wirtschaftsvorhaben teuer werden. Der Nachrichtenwebsite CNN zufolge könnte sie pro Jahr mindestens 1700 Dollar (rund 1600 Euro) betragen. Während Trump aggressive Zölle als Mittel zum Schutz der amerikanischen Arbeiterklasse angepriesen habe, lege neue Untersuchungen nahe, dass sie das Gegenteil bewirken würden.
Trumps beispiellose Handelsvorschläge würden der US-Wirtschaft einen „erheblichen Kollateralschaden“ zufügen, der die Verbraucher mindestens 500 Milliarden Dollar pro Jahr oder 1,8 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) kosten würde, heißt es in einer Veröffentlichung des Peterson Institute for International Economics vom Mai. „Diese Maßnahmen werden den Amerikanern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, denen sie angeblich zugutekommen sollen, eher schaden als helfen“, so die Autorinnen Kimberly Clausing und Mary Lovely in dem Papier mit dem Titel ‚Why Trump‘s Tariff Proposals Would Harm Working Americans‘ (Warum Trumps Zolltarifvorschläge den arbeitenden Menschen in den USA schaden würden). (tpn)