Studie zeigt: Arbeitnehmer sind zufrieden, aber unterfordert
Wie zufrieden sind Arbeitnehmer mit Ihrem Job? In einer Studie untersucht Avantgard Experts dies jährlich. Die Ergebnisse überraschen.
Mal hat man gute Tage, mal eher schlechte – das ist ganz normal. Und sicher gibt es auch Unterschiede, wann Arbeitnehmer ihren Job mögen und wann eher nicht. Die Studie „Arbeitszufriedenheit 2024“ wurde von Avantgard Expert in Auftrag geben. Sie zeigt, dass Arbeitnehmer in den letzten Jahren scheinbar immer zufriedener wurden.
Arbeitszufriedenheit im Vergleich der letzten Jahre

Im Jahr 2022 haben 68 Prozent der Befragten angeben, dass sie eher bis vollkommen zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen sind. Im Jahr darauf waren es 79 Prozent und aktuell (2024) sind es 83 Prozent. Also insgesamt ein Anstieg von 15 Prozent. Die Experten erklären sich die hohe Zufriedenheit unter anderem durch den steigenden Fachkräftemangel. Ebenso sei der Arbeitsmarkt für qualifizierte Arbeitnehmer „sehr freundlich“. Als Beispiel wird die IT-Branche hervorgehoben.
Drei Faktoren beeinflussen die Zufriedenheit mit der Arbeit am meisten:
- Besseres Gehalt: 56 Prozent
- Flexiblere Arbeitszeiten: 41 Prozent
- Sinnhaftigkeit: 34 Prozent
40 Prozent der Befragten ziehen Jobwechsel in den nächsten sechs Monaten in Betracht
Rund 60 Prozent der Arbeitnehmer plant in den nächsten sechs Monaten keinen Jobwechsel, rund 40 Prozent sind unentschlossen beziehungsweise ziehen einen Wechsel in Betracht. Folgende Faktoren motivieren die Befragten dazu, den Job zu wechseln:
Meine news
- Gehaltserhöhung: 45 Prozent
- Mehr Urlaub: 21 Prozent
- Flexibler Arbeitsort/Homeoffice: 20 Prozent
- Beförderung: 18 Prozent
Zufrieden, aber unterfordert: Mitarbeiter könnten dem Unternehmen mehr bringen
Wie auch in den vergangenen Jahren zeigt sich, dass einige Menschen in Positionen arbeiten, die nicht zu ihnen passen. Rund 42 Prozent der Befragten gaben 2024 an, dass sie wertvoller für das Unternehmen sein könnten oder sie sich unterfordert fühlen. Ein Ungleichgewicht sieht man bei den befragten Führungskräften und Arbeitnehmern ohne Personalverantwortung:
Unterfordert in Prozent | |
---|---|
Arbeitnehmer ohne Personalverantwortung | 47 Prozent |
Führungskräfte | 37 Prozent |
40 Prozent der Befragten haben angegeben, dass sie mit der aktuellen Aufgabe ausgefüllt sind – das bedeutet im Umkehrschluss, dass sich die Mehrheit der Arbeitnehmer über- oder unterfordert (42 Prozent) fühlen und demnach nicht das eigene Potenzial entfalten können. Dies kann langfristig zu einem Boreout und zu Leistungsminderung führen.
Hintergrund zur Studie:
Auftraggeber: Avantgard Experts
Durchführung: Mark- und Meinungsforschungsinstitut YouGov
Teilnehmer: 1.050 Arbeitnehmer
Zeitraum: 15. bis 26. Februar 2024