Vater einer 11-jährigen College-Absolventin verrät die wichtigste Erziehungsregel

Seit zehn Jahren dreht sich in dem Leben von Rafael Perales alles um seine Tochter Alisa. Der ehemalige Prozessanwalt gab seinen Job auf, als seine Tochter ein Jahr alt war – Ziel war es, die Bildung von Alisa zu priorisieren, berichtet CNBC. Dies ist dem Vater scheinbar gelungen. Mit gerade einmal 11 Jahren hat Alisa das College abgeschlossen, im Herbst wird sie ihr Bachelor-Studium in Informatik an der University of California beginnen. 

Wichtigste Erziehungsregel: "Kinder kommen an erster Stelle" 

Seine eigene Karriere stellt Perales bewusst zurück, um voll und ganz nach seiner wichtigsten Erziehungsregel handeln zu können. "Kinder kommen an erster Stelle. Sie [Anm. d. Red. Alisa] steht vor allem anderen, auch vor mir", berichtet Perales gegenüber CNBC. Diese Haltung habe ihn bereits vor finanziellen Schwierigkeiten gestellt, ändern wolle er allerdings nichts daran. 

Ein Erziehungscoach gibt insgesamt neun Tipps, mit denen Kinder erfolgreich werden sollen – unter anderem ist die Vorbildfunktion wichtig und die Selbstreflexion der Kinder sollte gefördert werden. 

Mädchen beim Lernen
Ab Herbst wird die 22-jährige Alisa in Kalifornien Informatik studieren. (Symbolbild) Zoonar/Imago

Mit zwei Jahren soll Alisa schon alleine gelesen haben. In der Vergangenheit unterrichtete der alleinerziehende Vater seine Tochter selbst – rund fünf Tage die Woche, acht Stunden am Tag. Das sei nicht so anders als in Schulen, aber die Arbeit zwischen Vater und Tochter sei "definitiv produktiver", berichtet er gegenüber CBNC. Pausen und Abwechslung seien auch in den Alltag von Alisa integriert worden. Auch wenn Alisa bald an der Universität studieren wird, kehrt ihr Vater vorerst nicht in einen Vollzeitjob zurück, er begleitet sie durch das Studium und wartet auf dem Campus auf sie.

Homeschooling – das sind die Vor- und Nachteile 

Vor allem in Amerika ist das Homeschooling verbreitet, welche Vor- und Nachteile durch diese Unterrichtsform entstehen, berichtet StudySmarter. 

Vorteile

  • Individuelle Förderung und mehr Zeit für das Kind
  • Lernen in einer vertrauten Umgebung
  • Kein Mobbing

Nachteile: 

  • Kein regelmäßiger Kontakt zu Gleichaltrigen
  • Hoher Zeitaufwand für Eltern
  • Finanzielle Herausforderungen