"Ende des Monats bleibt nichts übrig" – Mutter verzweifelt an Kita-Kosten

Rund 3500 Franken (etwa 3720 Euro) verdient Andreia bei ihrer 80 Prozent-Stelle als Mitarbeiterin in der Hauswirtschaft. Davon gehen 3100 Franken (circa 3300 Euro) an die Kita für die Betreuung ihrer zwei Kinder. "20min" berichtet, dass dabei schon die Betreuungsgutscheine von 1800 Franken einberechnet seien. 

Der Ehemann ist Vollzeit auf dem Bau beschäftigt und verdient 4800 Franken (5100 Euro). "Am Ende des Monats bleibt absolut nichts übrig", so Andreia gegenüber "20min". Neben der Arbeit will sie sich weiterbilden und eine Ausbildung zur Hotelfachfrau machen. Nach der Lehre wolle sie eine 70 Prozent Stelle antreten, damit sie mehr Zeit für die Kinder habe. 

Arbeiten für die Kita: Lange Auszeit kommt für Andreia nicht infrage

Vor allem mit dem Blick in die Zukunft und einer möglichen Altersarmut kommt es für sie nicht infrage, sich eine lange Auszeit zu nehmen. "Wer würde mich einstellen, wenn ich 15 Jahre nicht gearbeitet hätte?", fragt sie bei "20min". 

In der Schweizer Politik werde diskutiert, wie man mit den Kita-Kosten umgehen will. Die Betreuungsgutscheine sollen bereits eine finanzielle Unterstützung für die externe Betreuung sein. Diese würden bei der jeweiligen Wohngemeinde beantragt, berichtet Profamilia. Die Kita-Gebühren liegen in der Schweiz zwischen 450 und 3325 Franken, berichtet Einwandern Schweiz. Genaue Preise hängen vom Standort, der Qualität der Betreuung und der Ausstattung ab. 

Sandkasten
In der Schweiz variieren die Kosten für die Kita stark. (Symbolbild) Cavan Images

Auch in Deutschland reicht bei einigen Familien das Geld nicht 

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland steigen kontinuierlich, was für viele Familien zu finanziellen Engpässen führt. Eine Mutter aus Berlin berichtet in der „Berliner Zeitung“, dass ihre sechsköpfige Familie bei einem Einkommen von 4000 Euro monatlich jeden Cent umdrehen muss. 

Ihr Mann arbeitet als Lkw-Fahrer und sie selbst als Verkäuferin. Nach Abzug der Miete von 1100 Euro sowie zusätzlichen Ausgaben für Kleidung und Schulmaterial bleibt der Familie täglich ein Budget von etwa 30 Euro. Freizeitaktivitäten wie Kino oder Zoobesuche sind selten möglich.