Комментарии 0
...комментариев пока нет
Update am Morgen: 7.00 Uhr: Heuschreckenplage in Ukraine + Russische Touristen strömen nach Europa
Aktuelle Top-Themen - Was seit gestern Abend passiert ist
Heuschreckenplage in der Ukraine: Millionen Heuschrecken fallen über den Süden der Ukraine her, und die ukrainischen Behörden machen den Krieg und insbesondere Russland mitverantwortlich für die Invasion der Insekten. Wadym Tschajkowskyj, Vizedirektor der ukrainischen Lebensmittel- und Verbraucherschutzbehörde, sieht die Heuschreckenplage als Folge von Russlands Ökozid gegen die Ukraine. Zum ArtikelRussische Touristen strömen nach Europa: Trotz Krieg und Sanktionen reisen russische Touristen wieder vermehrt nach Europa, insbesondere nach Frankreich, Italien und Spanien, was ukrainische Diplomaten verärgert. Der ukrainische EU-Botschafter Vsevolod Tschentsow kritisiert die Vergabe von Touristenvisa an Russen und warnt vor sicherheitspolitischen Risiken. Zum Artikel
EU kann Trump-Deal nicht allein erfüllen: Nur Stunden nach dem von US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündeten Zoll-Deal musste die EU eingestehen, dass sie die versprochenen Investitionen von 600 Milliarden US-Dollar in die USA nicht selbst garantieren kann. Ifo-Chef Clemens Fuest bezeichnete das Ergebnis des Deals als Demütigung für die EU. Zum Artikel
Soziale Sprengkraft des Bürgergeldes: Sozialforscher Andreas Herteux zeigt, dass das Bürgergeld-System eine größere soziale Sprengkraft birgt als vermutet, da viele Empfänger nicht arbeitslos im engeren Sinne sind. Er betont, dass die Debatte differenziert geführt werden muss, da Bürgergeldempfänger keine homogene Masse darstellen. Zum Artikel
Streit um Kirchenasyl für Afghanen: Vier afghanische Christen suchen Schutz in einer Berliner Kirche, um einer Abschiebung nach Schweden zu entgehen, was zu einem Streit zwischen Hamburg und Berlin führt. CDU-Politiker Günter Krings fordert, dass Kirchen, die Asyl gewähren, auch die Verantwortung für die Flüchtlinge übernehmen sollten. Zum Artikel