Zeitverschiebung bei der WM 2026: Auf welche Uhrzeiten sich deutsche Fans einstellen müssen

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

KommentareDrucken

Die WM 2026 wird eine Weltmeisterschaft der Superlative. Deutsche Fans müssen auch die Zeitverschiebung im Blick haben.

New Jersey – Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wird erstmals in drei Ländern ausgetragen: den USA, Kanada und Mexiko. Das Turnier beginnt am 11. Juni 2026 im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt und endet mit dem Finale am 19. Juli 2026 im MetLife Stadium in New Jersey. Diese WM ist die erste, die mit 48 Mannschaften ausgetragen wird, aufgeteilt in zwölf Vierergruppen. Insgesamt werden 104 Spiele in 16 verschiedenen Städten stattfinden.

Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Mexiko, den USA und Kanada: Mega-Turnier der FIFA

Die Verteilung der Spiele auf drei Länder ist eine Premiere in der Geschichte der FIFA-Weltmeisterschaften. In den USA werden 78 Spiele ausgetragen, während Mexiko und Kanada jeweils 13 Spiele ausrichten. Die Gruppenspiele sind geografisch auf drei Regionen verteilt, um die Reisen für Mannschaften und Fans zu minimieren. Dies soll sportliche Fairness gewährleisten und logistische Herausforderungen reduzieren.

Die Gruppenphase beginnt am 11. Juni und endet am 27. Juni 2026 (zum Spielplan der WM 2026). Die K.o.-Phase startet mit dem Sechzehntelfinale vom 28. Juni bis 3. Juli, gefolgt vom Achtelfinale vom 4. bis 7. Juli. Die Viertelfinals finden am 9. und 10. Juli statt, die Halbfinals am 14. und 15. Juli. Das Spiel um Platz drei wird am 18. Juli in Miami ausgetragen, bevor das Finale am 19. Juli in New Jersey stattfindet. Zu den wichtigsten Stadien gehören das AT&T Stadium in Dallas mit einer Kapazität von 94.000 Plätzen, das Aztekenstadion in Mexiko-Stadt mit 83.000 Plätzen und das MetLife Stadium in New Jersey mit 82.500 Plätzen. Weitere bedeutende Spielorte sind das Mercedes-Benz Stadium in Atlanta, das SoFi Stadium in Los Angeles und das BC Place Stadium in Vancouver.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Anstoßzeiten der Spiele. Aufgrund der verschiedenen Zeitzonen in Nordamerika müssen sich Fans in Deutschland darauf einstellen, dass viele Spiele zu später Stunde stattfinden werden. Die Zeitzonen Pacific Standard Time Zone (PST), Mountain Standard Time Zone (MST), Central Standard Time Zone (CST) und Eastern Standard Time Zone (EST) liegen sechs bis neun Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit. Bedeutet: Wenn es in Deutschland 21 Uhr ist, ist es am Spielort möglicherweise erst 12 Uhr mittags.

Die genauen Uhrzeiten werden erst nach der Auslosung festgelegt, um den TV-Märkten gerecht zu werden. Es ist zu erwarten, dass viele Partien in Europa spätabends oder sogar nachts übertragen werden. Aufschluss über die möglichen Zeiten geben bisherige WM-Turniere in Nord- und Südamerika.

Die WM 2026 ein Mega-Event – in vier verschiedenen Zeitzonen.
Die WM 2026 ein Mega-Event – in vier verschiedenen Zeitzonen. © YAY Images / Imago

WM 1994 in den USA und WM 2014 in Brasilien geben Aufschluss über Uhrzeiten

Hier fassen wir die deutschen Uhrzeiten der ausgetragenen Spiele von 1994 in den USA zusammen. Auch der Zeitplan der WM 2014 in Brasilien hat in diesem Zusammenhang eine Relevanz, wobei die südamerikanische Zeit nur fünf bis sechs Stunden hinter der deutschen liegt.

WM 1994 in den USA – alle Anstoßzeiten (deutsche Zeit)

17.30 Uhr
18.00 Uhr (hier fand ein Deutschland-Spiel statt)
18.30 Uhr
19.00 Uhr (hier fand ein Deutschland-Spiel statt)
21.00 Uhr (hier fand ein Deutschland-Spiel statt)
21.30 Uhr
22.00 Uhr (hier fanden zwei Deutschland-Spiele statt)
22.30 Uhr
01.30 Uhr

WM 2014 in Brasilien – alle Anstoßzeiten (deutsche Zeit)

18.00 Uhr (hier fanden drei Deutschland-Spiele statt)
21.00 Uhr (hier fanden zwei Deutschland-Spiele statt)
22.00 Uhr (hier fanden zwei Deutschland-Spiele statt)
00.00 Uhr
03.00 Uhr

WM 2026: Finale in New Jersey

Sobald es in die heiße Phase der Weltmeisterschaft geht, werden die Partien nur noch in den Vereinigten Staaten ausgetragen. Ab dem Viertelfinale kämpfen die Teams ausschließlich in den USA um das Weiterkommen. Die Halbfinals werden in den mit schließbaren Dächern ausgestatteten Football-Arenen in Atlanta und Arlington/Texas ausgespielt.

Die Entscheidung über die 16 Austragungsorte fiel am 16. Juni 2022. In Kanada finden die Partien in Vancouver (BC Place Stadium) und Toronto (BMO Field) statt. Mexiko hat insgesamt drei WM-Standorte: Mexiko-Stadt (Aztekenstadion), Monterrey (Estadio BBVA Bancomer) und Guadalajara (Estadio Akron). In den USA werden die Spiele unter anderem im MetLife Stadium in New Jersey, im AT&T Stadium in Dallas und im SoFi Stadium in Los Angeles ausgetragen.

Größte Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten

Insgesamt verspricht die WM 2026 ein spannendes und vielfältiges Turnier zu werden, das sowohl sportlich als auch organisatorisch neue Maßstäbe setzt. Fans weltweit dürfen sich auf ein Fußballfest freuen, das in drei verschiedenen Ländern und zahlreichen Städten stattfindet.

Auch interessant

Kommentare