Große Expansion: Nächster E-Auto-Hersteller aus China startet in Deutschland
Im Mai startet ein VW-Partner mit zwei Elektroauto-Modellen in Deutschland. Ein Experte zählt das Unternehmen zu den fünf interessantesten Autoherstellern aus China.
München – Chinesische Elektroautobauer streben mit ihren Modellen auf den Weltmarkt. Auch Deutschland ist ein beliebtes Ziel, wie die großen und repräsentativen Showrooms von BYD oder Nio in den Innenstädten eindrucksvoll zeigen. Nun kommt mit Xpeng ein weiterer Hersteller aus dem Reich der Mitte hinzu.
VW-Partner Xpeng expandiert nach Deutschland: Drei Prozent Marktanteil bis Ende des Jahres angepeilt
Nach dem Markteintritt in Norwegen, Schweden, Dänemark und den Niederlanden will Xpeng ab dem 1. Mai auch in Deutschland Fahrzeuge verkaufen. Das Ziel ist ehrgeizig: Bis Ende des Jahres soll ein Marktanteil von drei Prozent im Segment der New Energy Vehicles (NEV) erreicht werden. Die nächsten Expansionsziele von Xpeng sind Frankreich, Italien und Großbritannien.

In Deutschland verfolgt Xpeng einen traditionellen Vertriebsansatz. Der Hersteller setzt auf ein Vertragshändlersystem. „Gute und Elektroauto-affine Händler mit jahrzehntelanger Markterfahrung sind die besten Verkäufer und Servicepartner und sollen das Gesicht unserer Marke für den Kunden sein“, so Markus Schrick, Geschäftsführer von Xpeng Deutschland.
Zum Verkaufsstart im Mai verfügt Xpeng laut Schrick über zwölf Händler an 24 Standorten. Bis Ende des Jahres sollen es doppelt so viele und bis 2026 rund 60 Händler mit 120 Standorten sein. Für den Service setzt das Unternehmen auf eine europaweite Ersatzteillogistik und ein eigenes Lager in Deutschland.
VW-Partner Xpeng expandiert nach Deutschland: Modelle kosten zwischen 49.600 und 69.600 Euro
Ab Mai können Kunden die Autos bei Xpeng-Händlern Probe fahren und bestellen. Zum Start gibt es zwei Modelle: die Sportlimousine P7 und das SUV G9. Beide Fahrzeuge gibt es in jeweils drei Varianten, die sich in Ausstattung, Batteriekapazität und Leistung unterscheiden. Den G9 gibt es zusätzlich in einer luxuriöser ausgestatteten Launch Edition.
Meine news
Für den P7 nennt Xpeng je nach Variante eine unverbindliche Preisempfehlung von 49.600 bis 69.600 Euro. Für das SUV G9 verlangt der Hersteller zwischen 57.600 und 69.600 Euro. Auf alle Fahrzeuge gibt es sieben Jahre oder 160.000 Kilometer Garantie, auf die Hochvoltbatterie acht Jahre.
VW-Partner Xpeng expandiert nach Deutschland: technologisch starker Hersteller
Xpeng ist in Deutschland eher unbekannt, doch laut Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management (CAM), sollte man das Unternehmen nicht unterschätzen. „Der Hersteller ist technologisch stark und zählt für uns zu einem der interessantesten fünf Autoherstellern aus China“, schreibt Bratzel auf Linkedin. Das Angebot von Elektromodellen mit guter Qualität zu günstigen Preisen könne eine erfolgversprechende Markteintrittsstrategie sein.
Besondere Aufmerksamkeit erlangte Xpeng durch die im vergangenen Jahr bekannt gegebene Kooperation mit VW. Die Wolfsburger beteiligten sich mit fünf Prozent an dem in Guangzhou ansässigen Hersteller. Ziel ist es, bis 2026 zwei gemeinsam entwickelte Elektroautos auf den chinesischen Markt zu bringen. Xpeng hat im Gesamtjahr 2023 insgesamt 141.601 Fahrzeuge verkauft, wie aus dem Geschäftsbericht hervorgeht. Das waren gut 17 Prozent mehr als im Vorjahr.