Umstrittene Zeitumstellung: Uhr wird Ostern umgestellt – vor oder zurück?

  1. Startseite
  2. Welt

KommentareDrucken

Viele Menschen klagen in Deutschland darüber, nach der Zeitumstellung an gesundheitlichen Problemen zu leiden. Dennoch steht die Sommerzeit am Oster-Wochenende bevor.

München – Die kurzen Wintertage scheinen vorbei: Bald schlägt die Uhr ganz offiziell wieder Sommerzeit. Über Ostern wird die Zeit umgestellt und den Menschen in der EU „eine Stunde geklaut.“ Ob die Uhr aber nun eine Stunde vor oder zurückgestellt werden muss, kann sich anhand von Eselsbrücken gemerkt werden.

Vor oder zurück? Die Zeitumstellung steht an Ostern bevor

Einige Menschen können sich nicht recht merken, ob die Uhr beim Wechsel von Winter- auf Sommerzeit eine Stunde vor oder zurück gestellt werden muss. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben nur 72 Prozent der Befragten an, dass die Uhr eine Stunde vorgestellt werden müsse. Zwölf Prozent dachten, dass die Uhr zurückgedreht werden müsse, zwölf Prozent waren unsicher, der Rest enthielt sich. Der Großteil der Befragten hatte recht: Die Uhr wird am Ostersonntag um eine Stunde nach vorne gedreht.

An Ostern steht die Zeitumstellung von Winterzeit auf Sommerzeit an – doch werden die Uhren dann vor oder zurück gestellt? (Symbolbild) © Bihlmayerfotografie/Imago

Konkret findet die Zeitumstellung in den frühen Morgenstunden von Samstag (30. März 2024) auf Sonntag statt; die meisten digitalen Uhren drehen die Zeiger aber automatisch von zwei auf drei Uhr vor. Alle anderen müssen ihre Uhr dann manuell eine Stunde nach vorne stellen. Dann gilt in der gesamten EU wieder die mitteleuropäische Sommerzeit. Es bleibt am Abend somit deutlich länger hell als bisher. Um sich zu merken, ob die Uhr eine Stunde vor oder zurückgestellt werden muss, gibt es einige Eselsbrücken, die das erleichtern.

Einige Eselsbrücken, die bei der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit helfen

  • Die wohl einfachste Merkhilfe: Die Gartenmöbel werden im Sommer vor die Tür gestellt – etwa auf die Terrasse oder den Balkon. Im Winter werden die Möbel wieder nach drinnen zurückgestellt.
  • Die Funktionsweise der Zeitumstellung gleicht einem Thermometer: Die Temperaturen befinden sich im Sommer im Plus (=Zeiger vordrehen), im Winter im Minus (=Zeiger zurückdrehen).
  • Eine ganz raffinierte Eselsbrücke existiert auch in der englischen Sprache: In Großbritannien sind nämlich die folgenden vier Worte „spring forward, fall back“ bekannt. Das kann auf zweierlei Weisen übersetzt werden: „Frühling vorwärts, Herbst zurück“ oder „spring nach vorne, falle zurück“.

Gesundheitliche Probleme durch die Zeitumstellung nehmen zu

In den vergangenen Jahren wurde verstärkt darüber diskutiert, ob die Zeitumstellung abgeschafft werden soll. In einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit sagten 74 Prozent der Befragten, dass die Zeitumstellung überflüssig sei. Nur 23 Prozent halten die regelmäßige Zeitumstellung für sinnvoll. Problematisch bei der Abschaffung ist unter anderem, dass sich die EU-Staaten darauf einigen müssten, ob nur noch die Sommer- oder Winterzeit gelten soll.

Alle Fakten zur Zeitumstellung an Ostern:

Alle Fakten zur Zeitumstellung an Ostern: Alle Fakten zur Zeitumstellung an Ostern:
Wann wird die Zeit umgestellt? In der Nacht vom 30. auf den 31. März 2024
Um welche Uhrzeit findet die Zeitumstellung statt? Die Uhr wird um zwei Uhr morgens umgestellt
Wird die Uhr vor oder zurück gestellt? Die Uhr wird um eine Stunde nach vorne gestellt
Konsequenz der Zeitumstellung Der Ostersonntag ist nur 23 Stunden lang
Wie viele Menschen sind für Abschaffung der Zeitumstellung? 74 Prozent (Forsa-Umfrage)

Zunehmend geben Menschen an, Probleme mit der Gesundheit nach der Umstellung auf die Sommerzeit zu haben. In der DAK-Umfrage waren das in diesem Jahr bereits 30 Prozent der Befragten – bei den Frauen sind es sogar 39 Prozent. Am häufigsten gaben die Teilnehmer an, schon einmal unter Müdigkeit und Schlappheit gelitten zu haben, auch Schlafstörungen wurden oft genannt. Am häufigsten treten diese Probleme in der Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen auf. (rd/dpa)

Auch interessant

Kommentare