„Willkommen in Kempten!“ – Französische Gäste am Hildegardis-Gymnasium

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

KommentareDrucken

Gemeinsames Foto mit den französischen Gästen. Mitten drin Kemptens Dritte Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll (etwa vierte Reihe). © Lüderitz

Kempten/Bretagne – Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll begrüßt die französischen Austauschschüler des Hildegardis-Gymnasium.

„Die Landschaft mit ihren Bergen ist sehr beeindruckend hier!“ Mit ihrer Bewunderung ist Evaelle aus Frankreich nicht allein. Die Reisepartnerinnen und -partner zeigen sich verzaubert vom Allgäu. Zu Hause sei alles eher flach. Man sei ans Meer gewohnt. Seit Samstag wohnen 25 Schülerinnen und Schüler aus der Bretagne in den Familien ihrer Austauschpartner vom Hildegardis-Gymnasium. Diese waren bereits zu Besuch in Frankreich und stellen nun ihrerseits ihre Gastfreundschaft unter Beweis. Zuerst gab es einen gemeinsamen Bowlingabend. Den Sonntag verbrachten alle in den Familien. Louna hat zum Beispiel den Feuerwehrumzug in Sulzberg gesehen, was ihr sehr in Erinnerung geblieben ist.

Kemptens Städtepartnerschaft mit Quiberon und auch der Schüleraustausch mit dem Hildegardis-Gymnasium hat Tradition. In diesem Jahr stammen die Schülerinnen und Schüler aber nicht nur aus einer Stadt, sondern aus drei. Neben Quiberon nehmen auch die benachbarten Auray und Belle-île-en-Mer am Austausch teil.

Am Montag hieß Dritte Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll die Jugendlichen im Rathaus willkommen. „Es war nie so wichtig, die Freundschaft zwischen den Ländern in der Europäischen Union zu stärken“, sagte Groll. Und dafür müsse man sich erst einmal kennenlernen. Kempten sei stolz auf seine Partnerstadt Quiberon. „Die Bretagne ist ein landschaftliches Geschenk“, so die Bürgermeisterin.

Nach dem herzlichen Empfang schwärmten die etwa 14-jährigen Schüler in Kempten aus, wo die Deutschen den Franzosen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten näherbrachten. Auf die Gäste wartet diese Woche noch ein aufregendes Programm. Neben der Teilnahme an Unterrichtsstunden und einer Erkundung von Neuschwanstein schnüren die Jugendlichen die Wanderschuhe für eine Hüttenübernachtung. Sie lernen die römischen Ursprünge Kemptens kennen und werden sich im Frisbee-Golf ausprobieren. Doch bereits jetzt sind Freundschaften geknüpft worden.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Auch interessant

Kommentare