Noch immer wichtige Haltestelle: Das ist der älteste Bahnhof Deutschlands

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Niedersachsen

Kommentare

Seit 1840 ist er eine Institution: Der Bahnhof im niedersächsischen Vienenburg ist der älteste Deutschlands. Doch er hatte mit Problemen zu kämpfen.

Vienenburg – Im nördlichen Harzvorland liegt ein beeindruckendes Denkmal der frühen deutschen Eisenbahngeschichte - der Bahnhof Vienenburg. Sein Empfangsgebäude, das 1840 erbaut wurde, ist als ältester noch existierender Bahnhof Deutschlands bekannt und hat im Laufe der Jahre eine beachtliche Entwicklung durchgemacht.

Deutschlands ältester Bahnhof: Vienenburg als Denkmal der Eisenbahngeschichte

Das alte Empfangsgebäude fungierte ursprünglich als Haltestelle für die Pferdebahn nach Bad Harzburg. Es war ein integraler Bestandteil der ersten deutschen Staatseisenbahn, die von Braunschweig über Wolfenbüttel, Schladen und Vienenburg bis nach Bad Harzburg (damals Neustadt) verlief, heißt es auf einer Dokumentationsseite für Bahnhöfe. Die Bauarbeiten für diese Route begannen am 1. August 1837 und der letzte Abschnitt bis Vienenburg wurde am 8. November 1843 vollendet.

Der Bahnhof in Vienenburg
Einst ein Knotenpunkt für Reisende zwischen Berlin und dem Harz, ist der Bahnhof Vienenburg heute ein lebendiges Museum. Er ist der älteste Bahnhof in Deutschland. © Wilfried Wirth/Imago

Der Bahnhof entwickelte sich zu einem wichtigen Knotenpunkt zwischen Berlin bzw. Leipzig und dem nordwestlichen Harzgebiet. Dies trug auch zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei, die um 1905 bereits mehr als 4.600 Einwohner hatte. Ein anderer Bahnhof in Niedersachsen ist ebenfalls absolut unverwechselbar und einmalig. Er ist besonders schön gestaltet worden.

Bahnhof mit Problemen: Strecke stillgelegt, Güterverkehr gestoppt

Der Bahnhof Vienenburg spielte während der Zeit der Zonengrenze eine eher untergeordnete Rolle, was zu einem deutlichen Bedeutungsverlust führte. Nach 1945 und der Teilung Deutschlands büßte er seine Hauptverkehrsachse in Ost-West-Richtung ein. Die Strecke zwischen Halberstadt und Vienenburg, die vor dem Zweiten Weltkrieg stark frequentiert war, wurde nach Kriegsende stillgelegt. Insbesondere der Güterbahnhof verlor zunehmend an Bedeutung und wurde Ende der 1980er Jahre schließlich aufgegeben.

Trotz seiner insgesamt großen Bedeutung war der Bahnhof Vienenburg nicht ohne Schwierigkeiten. Aufgrund der Zuständigkeit von zwei verschiedenen Eisenbahnverwaltungen - der Braunschweigischen und der Magdeburg-Halberstädter - kam es oft zu Verspätungen und verpassten Anschlüssen. Dies führte dazu, dass der Bahnhof den Spitznamen „Wartenburg“ erhielt, wie es auf Eisenbahn-Harzvorland heißt. Übrigens: Die älteste Inselbahn Deutschlands liegt ebenfalls in Niedersachsen.

Seit 1840 von Bedeutung: Jetzt ist ein Museum im Bahnhof zu finden

Heutzutage beherbergt das historische Bahnhofsgebäude ein Eisenbahnmuseum, das den Besuchern die Geschichte der deutschen Eisenbahn näher bringt. Ein besonderes Highlight ist eine Modelleisenbahn im Maßstab 1:87, die den Vienenburger Personenbahnhof der 1960er Jahre darstellt.

In den letzten Jahren wurde der Bahnhof modernisiert und dient weiterhin als Haltestelle für den Regionalverkehr. Das Gebäude hat neben seiner Funktion als Museum und Bahnhof auch andere Verwendungszwecke: Es beherbergt ein Café, die örtliche Bücherei und eine Touristeninformation.

Auch interessant

Kommentare