Weiter 4,5 Prozent - EZB lässt Leitzinsen in der Eurozone unverändert

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
IMAGO/ANE Edition EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen im Euroraum zum vierten Mal in Folge auf dem bisherigen Satz gelassen.

Die EZB belässt den Leitzins unverändert bei 4,5 Prozent „Obwohl sich die meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation weiter abgeschwächt haben, bleibt der binnenwirtschaftliche Preisdruck hoch“, erklärte die EZB am frühen Donnerstagnachmittag in Frankfurt am Main. Damit bleibt der zentrale Leitzins, mit dem sich Geschäftsbanken Geld bei der EZB leihen können, stabil bei 4,5 Prozent.

Auch der Zinssatz zur kurzfristigen Beschaffung von Geld, der Spitzenrefinanzierungssatz, blieb unverändert bei 4,75 Prozent. Der für Sparerinnen und Sparer interessante Einlagenzins verharrt auf seinem Allzeithoch von 4,0 Prozent.

EZB will Inflation auf 2,0 Prozent drücken

Der EZB-Rat strebt weiter eine Rückkehr zu einer Inflationsrate von 2,0 Prozent an. Zuletzt lag die Teuerungsrate in der Eurozone bei 2,6 Prozent. Allerdings könnten die steigenden Löhne zu Unsicherheiten und damit zu einer Verzögerung beim Erreichen der Zwei-Prozent-Marke führen. Diese Lohn-Preis-Spirale will die EZB verhindern.

Die Finanzierungsbedingungen beschrieben die Notenbanker weiterhin als „restriktiv“ und die bisherigen Zinserhöhungen dämpften die Nachfrage. Das habe zum Rückgang der Inflation beigetragen. Expertinnen und Experten gehen frühestens im Sommer von ersten Zinsschritten im Sommer aus. Die EZB äußerte sich dazu bislang nicht.

Die Notenbanker hatten die Leitzinsen seit Juli 2022 wegen der ausufernden Inflation zehnmal in Folge erhöht. Erst im Oktober des vergangenen Jahres legten sie erstmals eine Pause ein, die bis heute anhält.

DAX
17.801,85 Pkt.
+85,14 (+0,48%)
Xetra
  • 1 Tag
  • 6 Monate

Mehr Finanz-News

Der Standort Deutschland ist durch zu hohe Energiepreise, Steuern und Abgaben im internationalen Vergleich viel zu teuer und international nicht wettbewerbsfähig. Hinzu kommen Bürokratiewahnsinn, Fachkräftemangel, unzureichende Digitalisierung und eine notorisch fragwürdige Energiepolitik.

Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sah sich vor allem während der vergangenen Bauernproteste heftigen Protesten und Auseinandersetzungen ausgesetzt. Für seine politischen Tätigkeiten wird der 54-Jährige jedoch auch fürstlich entlohnt. Auf seiner Website geht der gebürtige Lübecker offen damit um, wie viel er im Monat verdient..

Finanzen Newsletter
Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffen
Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.
* Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
mbe/dpa