Schock auf dem Wasser: Urzeitähnliches Tier landet mitten auf einem Ausflugsboot

Schuhschnäbel sind riesige Vögel, die bis zu 1,5 Meter groß werden können. Sie wirken auf den ersten Blick wie Dinosaurier. Ein Instagram-Video des Touranbieters Mabamba Trips zeigt einen solchen Vogel, der auf ein Tourboot in Uganda gelandet ist und die Touristen staunen ließ.

Schuhschnabel: Hauptattraktion für Vogelliebhaber

Das Boot befand sich in der Mabamba-Bucht, als der Schuhschnabel plötzlich auftauchte und die Touristen mit seiner Größe direkt faszinierte. Dabei blieb der Vogel harmlos und ruhig, schaute sich neugierig um und pickte kurz mit seinem riesigen Schnabel auf das Boot. 

"Heute wurde wieder ein unvergesslicher Moment geschaffen, als der Schuhschnabel auf unser Boot flog", schrieb Mabamba Trips unter dem Instagram-Post. 

Wie die Tageszeitung "USA Today" erklärte, ist der Vogel aufgrund seiner imposanten Statur eine Hauptattraktion für Vogelliebhaber, die das Feuchtgebiet besuchen.

Weniger als 8000 Schuhschnäbel in Ostafrika

Schuhschnäbel sehen zwar storchähnlich aus, gehören aber tatsächlich enger zu Pelikanen und Reihern. Weltweit gelten sie als gefährdet, und in ihrem Lebensraum im tropischen Zentral-Ostafrika gibt es weniger als 8000 Exemplare. 

Die Mabamba-Bucht am Viktoriasee ist laut "USA Today" ein international anerkanntes Schutzgebiet, in dem Schuhschnäbel gemeinsam mit Papyruswürger geschützt werden.

4 interessante Fakten zu Schuhschnäbeln

  1. Riesiger Schnabel: Der Schuhschnabel hat laut "Animalia" seinen Namen wegen der außergewöhnlichen Form seines Schnabels. Er ist sehr lang, tief und breit: Die Schnabellänge beträgt etwa 22,9 Zentimeter, die Schnabeltiefe rund 12,1 Zentimeter und die Breite etwa 10,2 Zentimeter.
  2. Jagdverhalten: Bei der Jagd verharrt der Vogel regungslos, bis er einen Fisch entdeckt, wie "Weltvogelpark.de" erklärt. Er stößt dann blitzschnell mit seinem schweren Kopf zu.
  3. Fliegt selten: Schuhschnäbel bewegen sich überwiegend langsam und bedächtig. Obwohl sie fliegen können, tun sie dies nur selten.
  4. Einzelgänger: Die Vögel leben als Einzelgänger und kommen nur zur Paarungszeit zusammen. Selbst dann suchen sie getrennt nach Nahrung und halten sich in unterschiedlichen Teilen ihres Territoriums auf.