Party im Pariser Präsidentenpalast - Beyoncé, Jay Z und Königin Rania feiern mit LVMH-Chef Bernard Arnault
Zur Ehrung des LVMH-Chefs Bernard Arnault mit dem Großen Kreuz der Ehrenlegion sind zahlreiche Promis nach Paris gereist. Unter ihnen Sängerin Beyoncé, Rapper Jay Z und die Königin Jordaniens.
Promi-Party mit Beyoncé im Elysée: Im Pariser Präsidentenpalast haben zahlreiche bekannte Persönlichkeiten die Verleihung des Großen Kreuzes der Ehrenlegion an den Luxus-Unternehmer Bernard Arnault gefeiert. Zu den Gästen zählte auch die US-Sängerin Beyoncé, wie der Elysée am Donnerstag bestätigte. Sie sei mit einer riesigen Kopfbedeckung und in Begleitung ihres Ehemannes, des Rappers Jay-Z erschienen, berichtete die Website „Politico“.
Das Star-Pärchen ist bei Arnaults Luxuskonzern LVMH unter Vertrag und macht dort unter anderem Werbung für Champagner und Schmuck. Zu den Gästen zählten auch der US-Milliardär Elon Musk, der sich mit Arnaud schon mehrfach auf dem Posten des reichsten Mannes der Welt abgewechselt hat, und der US-Künstler Jeff Koons, der Paris nach den Anschlägen 2015 einen überdimensionierten Plastiktulpenstrauß vermacht hatte.
Jordaniens Königin Rania und Ex-Präsident Nicolas Sarkozy waren ebenfalls anwesend
Auch die jordanische Königin Rania und der französische Ex-Präsident Nicolas Sarkozy waren anwesend. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) war ebenfalls am Mittwoch im Elysée geladen gewesen, allerdings bei dem deutlich nüchterneren Termin der morgendlichen Kabinettssitzung.
Arnault zählt nach der Auszeichnung nun zur höchsten Klasse der Ehrenlegion, die höchstens 75 Menschen umfassen darf. Macron dankte ihm in seiner Rede unter anderem für seine Spende für die Restaurierung der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Zum Luxuskonzern LVMH zählen Marken wie Louis Vuitton, Moët et Chandon, Hennessy und Rimowa und Birkenstock.
Mehr aus aller Welt
Peter Kloeppel war nicht nur für 30 Jahre ein bekanntes Gesicht bei RTL, sondern auch finanziell äußerst erfolgreich. Doch wie hoch war sein Gehalt bei RTL und wie groß ist sein Vermögen wirklich?
Ein spanisches Restaurant in der andalusischen Stadt Sevilla erhebt eine Extra-Gebühr für Tische mit direkter Sonneneinstrahlung. Bei Gästen und Einheimischen sorgt das Vorgehen für Empörung. Der Restaurant-Manager verteidigt das Konzept.

Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.