„Neufahrner Gschichtn“: Cannabis, Demos und Auto-Poser – Nachgefragt bei erstem Polizeihauptkommissar Ertl

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising
  4. Forum

KommentareDrucken

Auf dem Neufahrner Volksfest waren die Polizeibeamten als Teil des Sicherheitskonzepts stark vertreten. © Luis Ostertag-Hill

Der MONAT waren zu Gast in der PI Neufahrn und wir haben uns bei Polizeihauptkommissar Ertl umgehört: Wie sieht es aus mit der Sicherheit im Ort?

Neufahrn – Cannabislegalisierung, Landwirt Demonstrationen und Auto-Poser: Die Polizei hat besonders in diesem Jahr jeden Monat eine neue Herausforderung, die zusätzlich zum Arbeitsgeschehen auf die Beamten wartet.

„Neufahrner Gschichtn“: Fragen zur Sicherheit, Cannabis, Demos und Auto-Poser an Polizeihauptkommissar Ertl

Auch in der PI Neufahrn sind die Polizisten stets im Einsatz, um die Sicherheit der Bürger zu garantieren, und zwar auch im Bereich Eching, Hallbergmoos und Fahrenzhausen. Der Monat war deshalb zu Besuch auf der Wache beim Ersten Polizeihauptkommissar Michael Ertl, Leiter der PI, und hat ihn zu verschiedenen Belangen befragt.

Herr Ertl, das Wichtigste zuerst: Wie verlief das Neufahrner Volksfest aus polizeilicher Sicht?

Michael Ertl: „Wir hatten in diesem Jahr relativ wenige Sicherheitsstörungen. Zwei Jugendliche wurden mit einem Joint beziehungsweise Marihuana aufgefunden. Trotz Legalisierung griff hier der Jugendschutz, weshalb wir diese Straftaten melden mussten. Beide kamen aber nicht aus Neufahrn. Außerdem wurde am letzten Volksfesttag eine Geldbörse und ein Handy aus einer Handtasche geklaut.

Auch hier mussten wir eine Strafanzeige stellen. Ansonsten sind wir sehr zufrieden mit dem Sicherheitskonzept, das gemeinsam mit der Gemeinde ausgearbeitet wurde. Seit letztem Jahr ist unsere Beamten-Präsenz ein fester Bestandteil des Volksfestes und zudem wurden in diesem Jahr auch die Securitys aufgestockt. Generell war es in der Gesamtschau. also ruhiger als letztes Jahr. “

Michael Ertl , der Erster Polizeihauptkommissar in der PI Neufahrn.
Michael Ertl ist seit 2021 Erster Polizeihauptkommissar in der PI Neufahrn. © PI Neufahrn

Gibt es denn mehr Straftaten seit der Legalisierung von Cannabis ?

Michael Ertl: „Da müssen wir erst unsere Erfahrungen machen. Das neue Gesetz gilt ja erst seit dem 1. April. Natürlich wird es bestimmt den ein oder anderen geben, der es jetzt mal probiert, allerdings gelten auch hier diverse Regelungen - gerade im Jugendschutzbereich.

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass diese Straftaten nicht zu den häufigsten im Dienstbereich zählen.“ Welche sind es dann? Michael Ertl: „Gerade Strafanzeigen im Bereich der Internetkriminalität, wie zum Beispiel der „Enkeltrick“, „falsche Polizeibeamte“ oder Kontodatenmissbrauch. Außerdem ist unsere Polizeidienststelle stark mit Verkehrsunfällen belastet.“

Werden alle diese Fälle aufgeklärt?

Michael Ertl: „In Neufahrn haben wir eine Aufklärungsquote von 64,3 Prozent. Damit liegen wir drei Prozent unter der Quote des Polizeipräsidiums. Man muss aber sagen: wir haben die Schwierigkeiten mit „durchreisender Kundschaft“, gerade im Bereich der Autobahnraststätte Fürholzen.“

Auf welche Eigenschaft der Neufahrner Bevölkerung seid ihr am meisten stolz?

Michael Ertl: „Neufahrn ist gerade bei der Integration besonders vorbildlich. Durch viele gute Kontakte, die wir uns aufgebaut haben, können wir daher alle Belangen verschiedener Nationalitäten gut betreuen.

Wie sicher ist Neufahrn denn generell?

Michael Ertl: „Der Raum Neufahrn ist sehr sicher,. zum Beispiel hatten wir im vergangenen Jahr nur zwei vollendete Wohnungseinbrüche - und das bei 14 gemeldeten Fällen, bei denen wir rechtzeitig einschreiten konnten. Klar - jeder Fall ist einer zu viel, aber mittlerweile leisten die Leute eine super Prävention, was unter anderem auch an unserer polizeilichen Aufklärungsarbeit liegt. Viele Vorträge zum Thema Sicherheit werden in regelmäßigen Abständen von uns angeboten.

Außerdem hilft es natürlich, dass die Beamten schnell vor Ort sind und es mittlerweile einige technische Schutzmöglichkeiten gibt. Fest steht: Die Neufahrner sind gut aufgehoben, denn die Dienststellen in der Nähe helfen bei Bedarf mit aus und können so garantieren, dass zeitnah jemand zur Stelle ist - sollte es nötig sein.“

Wie ist die Kommunikation denn innerhalb des Teams?

Michael Ertl: „In Neufahrn haben wir ein sehr junges Team, manche kommen direkt nach der Ausbildung zu uns. Dadurch sind sie sehr motiviert , was auch an den vielfältigen Aufgabenbereichen in Neufahrn liegt.“ Welche wären das? Michael Ertl: „Die gesamte Bandbreite von Verkehrsunfällen bis hin zu Raubdelikten. Außerdem gibt es natürlich den Wachdienst und Streifendienst, der immer besetzt ist.“

Wann ist in Neufahrn denn die „Hochzeit der Straftaten“?

Michael Ertl: „Gerade im Sommer kommt es zu vielen Lärmbelästigungen, gerade im Bereich der Neufahrner und Echinger Seen. Ansonsten sind wir durch gute Präventionsarbeit in der glücklichen Lage, dass wir einige Straftaten schon im Vorab verhindern können, zum Beispiel auch durch den Einsatz unseres Jugendbeamten oder aber der Aufklärungsarbeit diverser Organisationen sowie einem Netzwerk an Ansprechpartnern. Auch eine Sicherheitswacht der Bürger soll zusätzlich helfen - diese bauen wir derzeit auf und wir suchen Ehrenamtliche.“

Was genau macht eine Sicherheitswacht?

Michael Ertl: „Die Sicherheitswacht besteht aus Bürgern, die ehrenamtlich zu Fuß Streife gehen. Sie sind sozusagen zusätzliche Ohren und Augen für die Polizei. Ihre Pflicht ist es, Auffälligkeiten zu melden und außerdem dürfen die Ehrenamtlichen Platzverweise erteilen und Personalien aufnehmen, die der PI dann übermittelt werden. Natürlich gibt es dafür vorab Schulungen und außerdem stellen wir Ausrüstung zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Mithilfe bei der Sicherheitswacht ist körperliche Fitness, außerdem sollte man auf rechtsstaatlichen Füßen stehen und keiner radikalen Partei angehören. Die Altersgrenze liegt zudem bei 67 Jahren. Wer zusätzlich noch aufgeschlossen, kommunikativ und eine Portion Selbstbewusstsein mitbringt, der kann sich gerne bei unserer Dienststelle unter Telefon 08165 /95100 oder per E-Mail unter pp-obn.neufahrn.pi@polizei.bayern.de.

Vielen Dank für das Interview!

Die Geschichte über die PI Neufahrn ist Teil der Print-Reihe „Neufahrner Gschichtn“, die im Mai in der Ortszeitschrift „Der MONAT“ erschienen sind. Jeden Monat gibt es hier neue informative Artikel über und für die Gemeindebürger zu entdecken.

Mit dem „Meine Anzeigenzeitung“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Meine Anzeigenzeitung“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare