Update am Morgen: 7.00 Uhr: Rebecca-Reusch-Suche intensiviert + EU-Führerscheinreform beschlossen

Aktuelle Top-Themen - Was seit gestern Abend passiert ist

Rebecca Reusch: Neue Ermittlungen in Brandenburg: Die Berliner Polizei sucht in Brandenburg nach Beweisen im Fall der seit 2019 vermissten Rebecca Reusch, wobei der Schwager Florian R. als dringend tatverdächtig gilt. Christian Matzdorf, Professor für Kriminalistik, sieht in den Maßnahmen einen bemerkenswerten Vorgang und betont die Bedeutung der eingesetzten Techniken wie Bodenradar und Spürhunde. Zum Artikel

EU beschließt neue Führerscheinregeln: Das Europaparlament hat neue EU-Führerscheinvorgaben verabschiedet, die unter anderem einen digitalen Führerschein bis 2030 vorsehen. Zudem sollen Fahrverbote bei schweren Verkehrsverstößen EU-weit gelten und das Mindestalter für Lkw- und Busfahrer wird gesenkt. Zum Artikel

EU-Entscheidungen zum CO₂-Preis: Der CO₂-Preis wird zur politischen Schlüsselfrage, da Entscheidungen in Brüssel Haushalte direkt betreffen und ab 2027 das Heizen mit Gas oder Öl sowie das Autofahren mit Benzin und Diesel teurer machen könnten. Bundeskanzler Friedrich Merz steht im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaverpflichtungen, während Deutschland sich zum ursprünglichen Starttermin des ETS 2 bekennt. Zum Artikel

Polizei durchsucht Orte aus Kindheit von Rebeccas Schwager: Die Polizei setzt ihre Ermittlungen im Fall der 2019 verschwundenen Rebecca aus Berlin fort und durchsucht gezielt Orte, an denen sich der tatverdächtige Schwager Florian R. in seiner Kindheit aufhielt. Staatsanwaltschaftssprecher Michael Petzold warnt vor 'Hobbydetektiven', die die Ermittlungen behindern könnten. Zum Artikel

Markus Lanz diskutiert über deutsche Schulen: In der Sendung von ZDF-Moderator Markus Lanz äußerten Schulleiter wie Barbara Mächtle und Engin Çatik sowie SPD-Lokalpolitiker Steffen Burchhardt ihre Besorgnis über die Missstände im deutschen Schulsystem, darunter Lehrermangel und Sprachdefizite. Lanz zeigte sich emotional und bezeichnete die Situation als Skandal, während Mächtle eine Kindergartenpflicht forderte, um die sprachliche Eingewöhnung zu verbessern. Zum Artikel