Ab heute rollen 16 moderne Elektrobusse durch Kempten
Kempten – Die Zukunft des Kemptener Stadtverkehrs ist klimaneutral. Die Basis dafür wurde mit 16 neu angeschafften Bussen gelegt, die nun rein elektrisch ihre Runden durch das Stadtgebiet ziehen.
„Der erste Schritt zu einem klimaneutralen ÖPNV in unserer Stadt ist gemacht, jetzt muss zeitnah der zweite Schritt erfolgen. Wir brauchen die regionale Erzeugung klimaneutralen Stroms zum Antrieb unserer neuen Elektrobusse“, so formulierte es Mechthilde Wittmann, die CSU-Bundestagsabgeordnete aus dem Allgäu. Wittmann sowie Bayerns neuer Staatsminister für Europaangelegenheiten Eric Beißwenger und Kemptens Stadtrat und Vizepräsident des Bayerischen Landtags Alexander Hold sehen in der Anschaffung von insgesamt 27 Elektrobussen durch die beiden ortsansässigen Verkehrsunternehmen Haslach GmbH & Co. KG und Berchtold’s Autoreisen einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Allerdings brauche es zur Vollendung des „Mammutprojekts“, wie es Eric Beißwenger nennt, die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien vor Ort. Diese Haltung brachten alle drei Politiker anlässlich der feierlichen Übergabe von 16 Elektrobussen der Marke Mercedes E-Citaro an die in vierter Generation familiengeführten Busunternehmen Haslach und Berchtold Reisen zum Ausdruck.
Aufbruchstimmung gezielt nutzen
„Mit dem Kauf von insgesamt 27 der modernsten Elektrobusse haben wir gemeinsam ein Zeichen für Nachhaltigkeit gesetzt. Umso wichtiger ist es nun, möglichst zeitnah einen geeigneten Standort für die Errichtung einer Photovoltaikanlage zur Stromproduktion zu finden, um die Aufbruchstimmung in der Branche zu nutzen und die aktuell verfügbaren Förderungen optimal zu nutzen“, so die beiden Geschäftsführer der Haslach Bus GmbH im Oberwang, Martin Haslach, und Thomas Berchtold von Berchtold’s Autoreisen aus Sankt Mang.
Sie wandten sich damit an die rund 60 geladenen Gäste zur symbolischen Schlüsselübergabe für die neuen Elektrobusse aus dem Hause Mercedes. Zwar wurden die beiden Betriebshöfe mit Ladeinfrastruktur ausgestattet, das Ziel sei es aber, im Stadtgebiet von Kempten einen Photovoltaik-Park mit integrierter Stromtankstelle einzurichten. Beide Unternehmen stellten an dieser Stelle klar, dass die Investitionen in Busse, Ladeinfrastruktur und die bereits installierten Photovoltaikanlagen auf den Betriebshöfen nur dank der aktuellen Förderkulisse von Bund und Land (Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) möglich war.
Umsteigen leicht gemacht
Eingesetzt werden sollen die Elektrobusse im Linienverkehr im Stadtgebiet. 2025 werden dann alle 27 elektrisch betriebene Busse im Stadtgebiet Kempten im Auftrag der Kemptener Verkehrsbetriebe- und Beteiligungs GmbH & Co. KG (KVB) unterwegs sein. Die nun übergebenen Busse werden ab Februar besonders auf der neuen Ringlinie, aber auch auf den weiteren Linien im Stadtgebiet für die Kunden sichtbar werden. Sie bieten den Fahrgästen, neben dem lärm- und abgasneutralen Antrieb, an jedem Sitzplatz USB-Ladebuchsen und WLAN.
Alexander Hold richtete in seiner Ansprache auch einen Appell an die Kemptener. Die Politik habe gemeinsam mit zwei mutigen mittelständischen Unternehmen die Basis für einen CO2-freien ÖPNV gelegt. Nun komme es darauf an, dass die Bürger die emissionsfreien, geräuscharmen und hochmodernen Elektrobusse ausprobieren und womöglich auch einmal gegen die Nutzung ihres Pkw tauschen. Der Antriebswechsel bei den Linienbussen komme zur rechten Zeit, so Hold, „denn mit neuen Angeboten am Samstag und in der Nacht sowie der Einrichtung einer Ringlinie ab dem 1. Februar haben wir den ÖPNV in Kempten noch attraktiver gemacht.“