TÜV-Plakette 2025 - diese Daten stehen drauf und müssen Sie wissen

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
FOCUS online/Wochit So lesen Sie die TÜV-Plakette richtig
Mittwoch, 15.01.2025, 07:19

Die Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) sind empfindlich teuer geworden und tragen zu den steigenden Autokosten bei. Doch was bedeuten überhaupt die Farben und Zeichen auf der TÜV-Plakette und was muss man sonst noch zum Check wissen?

Mit der Forderung, Gebrauchtwagen künftig jedes Jahr zu überprüfen , hat der TÜV kürzlich für Diskussionen gesorgt. Neuwagen müssen in Deutschland nach drei Jahren zum ersten Mal zur Hauptuntersuchung (umgangssprachlich TÜV), danach alle zwei Jahre. Zudem wurde die Abgasuntersuchung (AU) vor einigen Jahren   wieder auf alle Autos ausgeweitet , während es vorher für jüngere Modelle Ausnahmen gab.

TÜV-Frist überziehen? Das passiert

War der Staat früher auch noch kulanter bei überzogenen Prüf-Fristen, wurden die Regeln 2017 verschärft: Die Prüforganisationen sind verpflichtet, ab einer Überziehung von mehr als zwei Monaten eine erweiterte HU, auch Ergänzungsuntersuchung genannt, durchzuführen Die kostet 20 Prozent extra. Wer zudem von der Polizei ohne gültige Plakette erwischt wird, zahlt mindestens 15 Euro Bußgeld. Es wird auch nicht mehr „rückdatiert“: „Wenn der ursprüngliche Termin zur Hauptuntersuchung verschwitzt wurde, müssen Sie mit Ihrem Fahrzeug zur nächsten HU erst wieder  volle zwei Jahre  nach dem tatsächlichen Prüftermin antreten“, so der ADAC.

KÜS Die HU-Plakette: Was Zahlen und Farben bedeuten

Wo man die TÜV-Plakette bekommt

Die begehrte Plakette bekommt man nicht nur beim TÜV, sondern auch bei anderen Organisationen wie der DEKRA, der GTÜ oder dem KÜS. HU und AU kosten zusammen mittlerweile bei PKW rund 150 Euro . Die HU selbst kostet rund 96 Euro; es gibt aber von Bundesland zu Bundesland Unterschiede.

Doch was bedeuten überhaupt die Farben und Zeichen auf der Plakette? Das erklärt die Sachverständigenorganisation KÜS:

  • Die zweistellige Zahl in der Mitte der Plakette steht für das Jahr und die Zahl ganz oben für den Monat, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig wird . Ist also in der Mitte eine 25 und ganz oben eine 3 zu finden, so muss die nächste HU im März 2025 erfolgen.

  • Doch warum haben die Plaketten überhaupt unterschiedliche Farben? Der KÜS erklärt: „An der Farbe der Plakette kann auf einen Blick erkannt werden, in welchem Jahr das Fahrzeug zur HU muss. Jedem Jahr ist eine bestimmte Farbe zugeordnet: Die Plaketten für 2025 sind orange, die für 2026 blau. Es folgen Plaketten in Gelb, Braun, Rosa und Grün. Diese sechs Farben wiederholen sich alle sechs Jahre in derselben Abfolge.“

So besteht Ihr Auto die Hauptuntersuchung

Während gerade bei der Abgasuntersuchung durch verschärfte EU-Regeln mittlerweile aufwändiger geprüft wird und damit künftig auch mehr ältere Autos die Prüfung nicht bestehen werden, haben Autobesitzerinnen und -besitzer durchaus die Chance, mit einer sorgfältigen Vorbereitung den generellen Check leichter zu bestehen. Einen Ratgeber dazu finden Sie hier .

sv