Der Herzensdoc Nana strahlt es aus: Nana Bimpong-Buta ist Kardiologe mit Leidenschaft und viel Gefühl. Natürlich kennt der Mediziner all die Risikofaktoren, die das Herz bedrohen. Aber als Herzensdoc weiß er auch, wie stark unsere Emotionen beteiligt sind – und was wir alle mitbringen sollten, um gesund zu bleiben.
"Wir haben so viele Superkräfte für unser Herz, eine ist eine ganz stille", erklärt der Kardiologe im Gespräch auf dem Health Lab in München. "Es geht um die Geduld." Darüber wollen wir von FOCUS online mehr erfahren.
Warum ist Geduld als geheime Superkraft des Herzens so mächtig?
Nana Bimpong-Buta: Geduld ist oft ein Gegenspieler vom Stress, den wir alle gut kennen. Geduld bedeutet, dass du dranbleibst, auch wenn es dauert und es ist nicht gar nicht abwartend, sondern aktiv.
Wie aktivieren wir diese stille Superkraft?
Bimpong-Buta: Geduld haben wir alle schon in uns. Das ist der allererste Punkt. Geduld ist für mich eine Form der Liebe. Denn Geduld heißt nicht nur warten, sondern auch erwarten. Das meint eine Haltung, die sagt: Ich weiß, es wird gehen. Der Zeitpunkt wird kommen.
Um unsere Geduld zu finden, ist es wichtig, dass wir einerseits die Vorfreude nutzen, das Erwarten und dass wir uns vorstellen, wie es dann sein wird. Denn das trägt einen durch schwierige Zeiten. Andererseits ist für die Superkraft wichtig, die Zeit bis zum ersehnten Ereignis zu genießen. Wer etwa Basketballchampion werden will, sollte jede Saison, sogar jedes Spiel genießen.
Der Weg ist meistens nicht gerade, denn das wäre ja langweilig. Es ist das Leben und das Leben ist, zum Glück, nicht immer ganz geradeaus. Je schöner der Umweg ist, desto schöner ist am Ende das Ergebnis. Wenn man ankommt, zurückschaut und dann sagt: "Hey, das war eigentlich doch echt gut." Der Schlüssel zur Geduld ist, dass man, auch wenn es nicht immer einfach ist, den Weg genießt. Geduld kann jeder lernen.
Was macht es leichter?
Bimpong-Buta: Vorfreude hilft. Wissen, man wird ankommen. Wissen, man ist damit nicht allein. Beziehungen können einen dabei unterstützen. Und ganz einfach: Seien Sie dankbar und machen sich jeden Tag bewusst: "Hey, ich bin noch hier und es ist noch nicht zu Ende." (lacht)
Das waren schon ein paar konkrete Dinge für die Geduld. Ich erinnere mich an Ihre Omi, die Ihnen ebenfalls etwas mitgegeben hat. Davon haben Sie in Ihrem Podcast erzählt.
Bimpong-Buta: Ja. Omi Minana hieß sie. Sie war ein ganz besonderer Mensch. Sie hatte sieben Kinder. Der Opa, der wie ich Wissenschaftler war, hat so etwas wie Sendung mit der Maus in Ghana moderiert. Aber er ist früh gestorben. In den sechziger Jahren, als er um die sechzig war. Dann war Omi mit den sieben Kindern allein.
Das ist nicht ohne.
Bimpong-Buta: Ja. Und die Kinder waren auch klein. Aber ich erinnere mich, als ich sie 2007 für zwei Monate besucht habe, hat sie mir jeden Tag so viel erzählt, unter anderem über das Thema Geduld. Sie hat immer gesagt, Nana-Yaw, Yaw ist mein zweiter Vorname: "Count to ten. Always count to ten." Also "Zähl' bis zehn. Zähl' immer bis zehn."
Ich habe sie gefragt: "Omi, was meinst du genau?" Dann hat sie gesagt: "Guck mal, wenn dir etwas passiert, oder irgendwas kommt, was du nicht kontrollieren kannst, zähl' bis zehn. Also mit anderen Worten: Reagiere nicht sofort, lass Zeit verstreichen, Zeit heilt so viel. Während du zählst, zähle in Liebe und langsam. Das senkt dein Stresslevel. Und das Lustige daran ist, sie hat mir auch gesagt: "Du wirst nicht immer bis zehn kommen."
Eine Realistin.
Bimpong-Buta: Du kommst vielleicht nur bis vier oder bis sechs, aber in dieser Zeit, atme durch und reagiere dann. Zu ihrer Beerdigung sind Tausende, alle in Weiß und von der ganzen Welt gekommen, weil sie in ihren fast 80 Lebensjahren so vielen Menschen diese Ratschläge ebenfalls mitgegeben hat. Das ist der Weg zu mehr Geduld im Leben.
Omi Minana ist in meinem Herzen. Ich habe auf meinem Schreibtisch zu Hause ein Foto von ihr. Ich denke immer, wenn ich sie ansehe, dass sie sagt: "Genau so. Mach weiter, so mein Lieber."
Ein Mediziner mit (und fürs) Herz
Kaum zu überhören: Herzensdoc Nana ist Rheinländer mit Leib und Seele. Nach dem Medizinstudium und der Promotion in seiner Geburtsstadt Bonn arbeitet er als Assistenzarzt und Facharzt in Bern und Düsseldorf. Seit 2018 ist er Oberarzt für Kardiologie. In seinem Podcast "Leben auf Pump" spricht Nana regelmäßig über Themen rund ums Herz und die Gesundheit. Er engagiert sich seit über zwei Jahrzehnten für soziale Projekte in Ghana und Guatemala und lebt mit seiner Familie in Wuppertal.