Zum ersten Mal seit 2016: Wieder Bürgerfest in Wolfratshausen - Viele Mitmachaktionen
Lange mussten sich die Wolfratshauser gedulden: Zum ersten Mal seit 2016 findet am Samstag wieder das Bürgerfest statt. 35 Vereine haben sich angemeldet.
Wolfratshausen – In der Luft liegt der Geruch von Bratwurst und gebrannten Mandeln. Aus den Lautsprecherboxen vor der Bühne am Marienplatz schallt Musik, und auf der Marktstraße tummeln sich zwischen Verkaufs- und Aktionsständen gut gelaunte Menschen um die vielen Verkaufs- und Aktionsstände. Kurzum: Es ist wieder Bürgerfest in Wolfratshausen.
Zum ersten Mal seit 2016 wird das in der Flößerstadt am kommenden Samstag, 15. Juni, von 11 bis 23 Uhr gefeiert. Zahlreiche Vereine bieten eine große Auswahl an Mitmachaktivitäten, Erlebnisständen, Speisen und Getränken an.
Bürgerfest in Wolfratshausen: Zahlreiche Vereine machen mit
Laut Andreas Kutter, dem Kulturmanager der Stadt, haben sich 35 Vereine, Organisationen und Initiativen aus Wolfratshausen, darunter der Deutsche Alpenverein (Sektion Wolfratshausen), die DLRG und der Lions Club angemeldet. Ob Jung oder Alt, für alle Generationen ist etwas geboten: Eine Kletterwand der Bergwacht, Fußballdart vom DJK Waldram, eine über die Loisach gespannte Slackline und Schachpartien, zu denen der örtliche Schachklub einlädt.
An der alten Floßlände demonstriert der Burgverein Schwertkämpfe und zeigt mittelalterliche Handwerkskunst vor, während einige Meter weiter Kinder auf Ponys reiten oder sich auf einer Hüpfburg austoben können.
(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Die Freiwillige Feuerwehr Wolfratshausen veranstaltet rund ums Gerätehaus am Hatzplatz einen Tag der offenen Tür, Interessierte können die Feuerwehrfahrzeuge und die technische Ausrüstung der Ehrenamtlichen genauer unter die Lupe nehmen.
Nicht nur der Innenstadtbereich zwischen dem Museum am Untermarkt 10 und dem Schwankl-Eck am Obermarkt 33, sondern auch das westliche Loisachufer hinterm Rathaus sowie der Johannisplatz werden mit Ständen bestückt. Am Japanischen Garten ist der Partnerschaftsverein Wolfratshausen-Iruma präsent. Der bietet Führungen durch den Garten an. Optischer Höhepunkt sind Kampfvorführungen mit Samuraischwertern.
Bürgerfest: Optischer Höhepunkt sind Kampfvorführungen mit Samuraischwertern
Die Vereine sind Garanten für eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Der Freundschaftsverein Wolfratshausen-Manzano bietet Antipasti aus der italienischen Partnerstadt feil und lädt zur Verkostung von edlen Tropfen aus dem Nachbarland. Der Partnerschaftsverein Wolfratshausen-Barbezieux fährt Crêpes, Cidre und andere französische Köstlichkeiten auf.
Meine news
Zudem lädt er zum Boulespiel auf der kürzlich runderneuerten Spielfläche an der alten Floßlände ein. Am Obermarkt erwartet die Besucher des Bürgerfestes ein Biergarten von den Altschützen Weidach und der Gebirgsschützenkompanie Wolfratshausen mit Spezialitäten vom Grill.
Mittelpunkt des Bürgerfestes werden die zwei Bühnen sein, auf denen verschiedene Musikauftritte, Tänzergruppen und Sportvorführungen des TSV Wolfratshausen – bei denen vor der Bühne mitgeturnt werden darf – für gute Laune sorgen. Los geht es um 11 Uhr auf der großen Bühne am Marienplatz mit einem Ensemble der Musikschule Wolfratshausen. Eine halbe Stunde später beginnt das Programm auf der zweiten Bühne, die am Loisachufer hinter dem Rathaus steht.
Musikalisches ist auch Abseits der Bühnen einiges geboten. An der alten Floßlände laufen am Nachmittag am Stand des Freundschaftsverein Wolfratshausen-Manzano klassische italienische Schlager, im Innenhof des Rathauses spielt Geli Huber abends schöne Melodien auf der Harfe. Den Abschluss des Bürgerfests macht die Band Inferno auf der Hauptbühne mit einer Mischung aus gecoverten Hits, bevor das Festival um 23 Uhr zu Ende geht. Die Marktstraße zwischen Reiser- und Schwankl-Eck ist am Samstag für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Von Michael Schille