Ab 1. Januar im auch Landkreis Landsberg: das 365-Euro-Ticket

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landsberg

Kommentare

Gehören ab dem 1. Januar auch im Landkreis zum Alltag: Busse im MVV-Design, die nach dem Beitritt des Landkreises auch die Schülerbeförderung übernehmen. © Julian Leitenstorfer

Der MVV-Beitritt des Landkreises Landsberg verändert einiges in der Schülerbeförderung. Unter anderem können Schüler und Auszubildende mit dem 365-Euro-Ticket ein Jahr lang alle Verkehrsmittel im MVV-Verbund benutzen.

Landkreis Landsberg - Ab dem 1. Januar ist der Landkreis Mitglied im Münchner VerkehrsVerbund MVV. Wer von Landsberg nach München will, muss nur noch ein Ticket kaufen – und das ist zudem günstiger als bisher. Neben dem einheitlichen Tarifsystem soll durch die MVV-App auch eine umfassende Fahrgastinformation erfolgen. Im Bereich der Schülerbeförderung ergeben sich durch den Beitritt einige Veränderungen, wie die Kreisverwaltung im Landratsamt informiert.

MVV-Beitritt Landkreis Landsberg: Vom Deutschlandticket zum 365-Euro-Ticket

• Das 365-Euro-Ticket
Junge Menschen in einer Schulausbildung und Auszubildende haben durch den Verbundbeitritt die Möglichkeit, das 365-Euro-Ticket zu erwerben. Damit können sie für umgerechnet einen Euro pro Tag alle MVV-Verkehrsmittel im gesamten Verbundgebiet nutzen – auch in der Freizeit.

• Kostenfreier Schulweg
Die Schülerinnen und Schüler, die die Berechtigung für einen kostenfreien Schulweg im Zuständigkeitsbereich des Landkreises haben, haben laut Kreisverwaltung bereits zu Schuljahresbeginn eine Chipkarte im MVV-Design erhalten. Auf dieser ist aktuell auch das Deutschlandticket gebucht. Im Januar werde dann das Deutschlandticket automatisch auf das dann günstigste Ticket für Schülerinnen und Schüler – das 365-Euro-Ticket – umgestellt. Wer eine Schule außerhalb des MVV-Verbundgebiets besucht (z.B. im Landkreis Ostallgäu), ist von der Umstellung nicht betroffen und erhält weiterhin ein Deutschland-Ticket.

Schülerinnen und Schüler, die bisher eine reguläre Schülermonatskarte für Bus und Bahn erhalten haben, bekommen zukünftig ebenfalls das 365-Euro-Ticket. „Es wird ihnen rechtzeitig zum Jahreswechsel ausgehändigt“, verspricht die Kreisverwaltung. Freigestellte Schülerverkehre (Schulbusse) sind von dieser Änderung nicht betroffen.

Wichtig ist, dass die bereits ausgestellte Chipkarte nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden muss. Die Umstellung erfolge automatisch, die Chipkarte könne weiterhin genutzt werden. Entfällt der Beförderungsanspruch, werde die Fahrkarte automatisch storniert und ungültig.

Die Schülerbeförderung im Landkreis Landsberg nach dem MVV-Beitritt

• Tickets für Selbstzahler
Für Schülerinnen und Schüler, die nicht unter die Kostenfreiheit des Schulweges fallen, gibt es diverse Ticketangebote:
– Wochen oder Monatskarte im Ausbildungstarif I für Kinder bis 14 Jahre
– Wochen oder Monatskarte im Ausbildungstarif II für Kinder/Jugendliche ab 15 Jahren
– 365-Euro-Ticket
Der Ausbildungstarif I/II gilt, im Gegensatz zum 365-Euro-Ticket, nur für Fahrten zwischen Wohnort und Schule. Für Fahrten in der Freizeit kann das Ticket durch die Ausbildung PlusCard ergänzt werden.

• Wie komme ich als Selbstzahler an meine Fahrkarte?
Wer als Selbstzahler ein 365-Euro-Ticket möchte, kann das bei der S-Bahn München sowie der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG, auch online) kaufen. Um Zeitkarten im Ausbildungstarif zu nutzen, ist eine Kundenkarte nötig, die es beispielsweise bei der MVG gibt. Dafür braucht man einen von der Schule bestätigten Bestellschein mit der Unterschrift des gesetzlichen Vertreters/Erziehungsberechtigten.

• Allgemeine Hinweise
Diese Informationen beziehen sich laut Landratsamt „vornehmlich auf weiterführende Schulen im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Landsberg“. Die Veränderungen für Schulen im Zuständigkeitsbereich der Kommunen (Gemeinden/Stadt) könnten eventuell abweichen.

Weitere Informationen sowie die aktuellen Fahrpläne der Buslinien finden gibt es in der MVV-App (für iOS und Android) und auf der Internetseite des MVV www.mvv-muenchen.de.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare