Urlaubsland ist 2024 besonders lukrativ – Euro das Doppelte wert, aber keine zwei Flugstunden entfernt

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Wohin im Sommerurlaub? Wer viel für seinen Euro bekommen möchte, der kommt in einem Land auf seine Kosten. Denn dort ist der Euro gleich das Doppelte wert.

München – Deutsche machen gern im Ausland Urlaub. Sie wollen ans Meer, in eine Finca auf Mallorca oder hoch hinauf auf die Berggipfel des Nachbarlands Österreichs. Wer es sich finanziell leisten kann, den zieht es in die weite Ferne. Exotische Länder wie Thailand, Japan oder Vietnam locken in diesem Jahr mit besonders attraktiven Angeboten.

Wenn man besonders viel für seine Euros bekommen möchte, sollte man in ein ganz bestimmtes Land reisen. Denn dort gibt es – besonders für deutsche Touristen – viel für den Euro. Das hat ein Kaufkraft-Vergleich des Euro im Ausland des Deutschen Bankenverbands herausgefunden. Wer noch nicht weiß, ob er vor Ort lieber mit Bargeld, der EC- oder Kreditkarte bezahlen soll, sollte sich auf alle Fälle rechtzeitig bei seiner Bank erkundigen. Auch um mögliche, teure Gebühren der Währungsumrechnung zu vermeiden.

Ein Urlaubsland ist besonders attraktiv 2024 – Land am Bosporus ist ein günstiges Reiseziel für Deutsche

Das Land ist nicht einmal zwei Stunden mit dem Flugzeug entfernt, gilt laut Auswärtigem Amt als weitgehend sicheres Urlaubsland. Jüngst erst besuchte der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einem kuriosen Döner-Spieß aus Berlin das Land am Bosporus. Gemeint ist natürlich die Türkei. Sie gilt seit Jahren als Favorit deutscher Urlauber.

Nicht zu Unrecht. Die Türkei zieht bereits an Spanien als beliebtestes Urlaubsland vorbei. Denn nicht nur der Strand und das Meer von Antalya sind ein Magnet für Massentourismus. Es gibt auch andere, weniger bekannte Orte, die absolut eine Reise wert sind – wie beispielsweise diese drei Geheimtipps. Zudem bekommen Deutsche in der Türkei für ihr Geld mehr als das Doppelte an Waren und Dienstleistungen geboten wie hierzulande. Das hat eine Untersuchung der Kaufkraft offengelegt. Das sei vor allem auf den Absturz der türkischen Lira zurückzuführen, berichtet der Bankenverband. Aktuell ist ein Euro rund 2,63 Euro in der Türkei wert.

Ein gut besuchter Strand in der türkischen Urlaubsregion Antalya. (Symbolfoto)
Türkises Wasser, weißer Strand – die Urlaubsperle Antalya weiß zu begeistern. Eine vierköpfige Familie wollte dort ebenfalls Kraft tanken. Allerdings hatte sie die Reise über den insolventen Anbieter FTI gebucht. (Symbolfoto) © Tunahan Turhan/Imago

Ein Urlaubsland besonders günstig in 2024 – Auch Polen und Ungarn vergleichsweise günstig für Deutsche

Auch Polen ist vergleichsweise günstig: Dort bekommen Reisende für einen Euro Waren und Dienstleistungen, die in Deutschland 1,52 Euro kosten würden. In Ungarn sind Waren und Dienstleistungen im Vergleich dazu zwar etwas teurer, für deutsche Touristen lohnt sich eine Reise aber dennoch. Denn hier lassen sich laut Bankenverband im Vergleich gut 40 Prozent sparen.

Sommerurlaub 2024 - Das ist der Euro im Ausland wert
(Quelle: Deutscher Bankenverband, 16. Mai 2024)

Türkei 2,63 Eruo
Polen 1,52 Euro
Ungarn 1,43 Euro
Spanien 1,42 Euro
Griechenland 1,22 Euro
Österreich 0,94 Euro
Dänemark 0,78 Euro
Schweiz 0,61 Euro

Derweil will der türkische Tourismus-Minister Nuri Ersoy in diesem Jahr sieben Millionen Touristen aus Deutschland in sein Land locken. Das berichtet die Wirtschaftswoche. 2023 hätten bereits 6,2 Millionen Deutsche Urlaub in der Türkei gemacht, 3,3 Millionen davon laut der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu in Antalya. In dieser Saison rechne man allein in Antalya mit vier Millionen deutschen Touristen, so der Bericht weiter. Ungeachtet an der Kritik des Massentourismus wären das so viele wie noch nie. Eine türkische Stadt hat beim Städtetrip sogar die Nase noch vor New York. Sie gilt inzwischen als meistbesuchte Stadt der Welt.

Ein Urlaubsland besonders lukrativ: Vorsicht im Shopping-Paradies Türkei

Dennoch sollten Türkei-Urlaubende beim Einkaufen auf die Lebensmittelpreise in den Supermärkten einen Blick werfen. Die Verbraucherpreise sind laut Statistikamt um knapp 70 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat März 2023 gestiegen. Viele Türkinnen und Türken können sich Essen nicht mehr leisten, berichtet zdf.de über die extreme Inflation in der Türkei.

Dabei hat die Teuerungswelle nicht nur die Türkei erfasst. Auch in Kroatien sind die Preise nochmals deutlich gestiegen. So legten die Preise für Lebensmittel und Kosten im Restaurant in den vergangenen Monaten merklich zu. Wer seinen Lieben daheim ein Souvenir als vermeintliches Schnäppchen mitbringen will, sollte in der Türkei als Shopping-Paradies Vorsicht walten lassen. Bei vielen Luxuslabels handelt es sich schlichtweg um Plagiate oder gefälschte Billigkopien. (sthe)

Auch interessant

Kommentare