Test des Notfallsystems - Heute ist Warntag – Probealarm für Millionen Handys und Sirenen

Am Donnerstag, den 13. März, wird es in einigen Teilen Deutschlands laut: In Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen findet ein regionaler Warntag statt. Der Probealarm soll Schwachstellen im Notfallwarnsystem aufdecken und wird über verschiedene Kanäle verbreitet, darunter Sirenen, Lautsprecherwagen, Stadtinformationstafeln sowie Warn-Apps wie Nina und Katwarn.

Die Uhrzeiten für die verschiedenen Bundesländer

  • 10 Uhr in  Rheinland-Pfalz
  • 10.15 Uhr in  Hessen
  • 11 Uhr in  Bayern
  • 11 Uhr in  Nordrhein-Westfalen

Auch das Cell-Broadcast-Verfahren kommt erneut zum Einsatz. Dabei werden Warnmeldungen direkt auf Handys gesendet. Allerdings sind nicht alle älteren Geräte mit dieser Technik kompatibel. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt auf seiner Webseite eine Liste empfangsfähiger Modelle bereit. Zudem müssen iPhone-Nutzer die Funktion „Testwarnungen“ in den Einstellungen aktivieren, während Android-Nutzer die entsprechenden Optionen meist unter „Sicherheit und Notfälle“ finden.

Entwarnung erfolgt 45 Minuten später

Die Entwarnung erfolgt etwa 45 Minuten nach dem Alarm – mit Ausnahme des Cell-Broadcast-Dienstes, über den keine Entwarnung gesendet wird. Ziel des Warntags ist es, die Reichweite des Warnsystems zu überprüfen. Eine BBK-Umfrage nach dem letzten bundesweiten Warntag im September 2023 ergab, dass 96 Prozent der Menschen die Warnung auf irgendeinem Weg erhalten hatten. Der nächste flächendeckende Warntag in ganz Deutschland ist für den Herbst 2025 geplant.