Startseite
Leben
Buchtipps
Stand:
Von: Carina Blumenroth
Drucken
In Büchern treffen Kinder erste Helden, lernen lesen und Dinge über das Leben. Das sind die beliebtesten Bücher für Kinder. Nach einer Liste von BBC Culture.
1 / 10 Platz 10: Roald Dahl und Quentin Blake „Matilda“ Ein schlaues Mädchen, welches in eine nicht so schlaue Familie hineingeboren wird. Matilda hat es nicht leicht, auch nicht mit der Schuldirektorin Frau Knüppelkuh. Wäre da nicht die Klassenlehrerin Fräulein Honig. Außerdem entdeckt Matilda ihre Fähigkeiten. © Penguin LLC US
2 / 10 Platz 9: E.B. White und Garth Williams „Charlotte‘s Web“ (deutsch Wilbur und Charlotte) © Penguin Books Ltd
3 / 10 Platz 8: A.A. Milne und E.H. Shepard „Winnie-the-Pooh“ (1926) Winnie Puuh und seine Freunde Ferkel, Eule, Tigger und I-Aah erleben zusammen mit Christopher Robin Abenteuer. © Dutton Books for Young Readers
4 / 10 Platz 7: C.S. Lewis „The Lion, The Witch and the Wardrobe“ (deutsch Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank, 1950) Die klassische Geschichte hinter Narnia, dem Land hinter der Garderobe. © Harper Collins Publishers
5 / 10 Platz 6: Philip Pullman „Der Goldene Kompass“ (1995) „Lyra Belacqua führt ein unbeschwertes, wildes Leben bei den Gelehrten des Jordan College in Oxford. Immer an ihrer Seite ist Pantalaimon, ihr Tierdæmon. Doch mit der Ankunft von Lyras Onkel, dem düsteren Lord Asriel, beginnt für sie ein gefährliches Abenteuer. Denn es gibt geheime Pläne, die Lyras Welt ins Chaos stürzen: Es geht um gestohlene Kinder und verlorene Dæmonen, um Hexenclans und kämpfende Eisbären – und um eine rätselhafte, weltenverändernde Substanz namens Staub...“, schreibt Carlsen.de. © Carlsen
6 / 10 Platz 5: J. R. R. Tolkien „Der Hobbit“ (1937) „Es war ein schöner Morgen, als ein alter Mann bei Bilbo anklopfte. »Wir wollen hier keine Abenteuer, vielen Dank«, wimmelte er den ungebetenen Besucher ab. »Überhaupt, wie heißen Sie eigentlich?« - »Ich bin Gandalf«, antwortete dieser. Und damit dämmerte es Bilbo: Das Abenteuer hatte schon begonnen. Vor sechzig Jahren hat Tolkien die Geschichte von Bilbo und dem Drachenschatz für seine Kinder niedergeschrieben. Und seit dieser Zeit ist Bilbos gefährliche Reise ein Klassiker der Kinderliteratur. Sehr zum Verdruß Tolkiens übrigens: Um den Eindruck eines Kinderbuches zu korrigieren, hat er später vielfach Überarbeitungen vorgenommen“, schreibt Klett-Cotta.de. © Klett Cotta
7 / 10 Platz 4: Antoine de Saint-Exupéry „Der kleine Prinz“ (1943) „Der Kleine Prinz lebt zusammen mit seiner Rose auf dem Planeten Asteroid B 612 und besucht die Erde. Hier lernt er neben dem Erzähler, der mit seinem Flugzeug in der Wüste notlandete, unter anderem den Fuchs kennen, der ihm das Vertraut-machen erklärt: „Du bist zeitlebens dafür verantwortlich für das, was Du Dir vertraut gemacht hast“. Ein weltbekanntes Buch voller Weisheiten und mit vielen geläufigen Zitaten, wie „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ oder „Das Eigentliche ist unsichtbar“, schreibt der Karl Rauch Verlag auf seiner Homepage. © Karl Rauch Verlag
8 / 10 Platz 3: Astrid Lindgren „Pippi Langstrumpf“ (1945) Seit Generationen geistert die Figur „Pippi Langstrumpf“ durch die Kinderzimmer der Welt. Zu dem Buch schreibt Oetinger: „Pippi Langstrumpf ist das stärkste, liebste, lustigste und reichste Mädchen auf der ganzen Welt. Sie wohnt ganz allein in der Villa Kunterbunt mit ihrem Pferd und dem Affen Herrn Nilsson. Und einen großen Koffer voller Goldstücke nennt sie ihr eigen. Im Nachbarhaus wohnen Thomas und Annika, die das Leben viel lustiger finden, seit Pippi eingezogen ist!“ © Oetinger
9 / 10 Platz 2: Lewis Carroll „Alices Abenteuer im Wunderland“ (Original: Alice‘s Adventures in Wonderland, 1865). „Alice im Wunderland, neugierig und selbstbewusst: Sie läuft einem weißen Kaninchen mit der Uhr hinterher. Sie verfolgt es bis in den Kaninchenbau. Hier landet sie am Eingang zu einer seltsamen Welt. Tief im Inneren der Erde purzelt sie von einem Abenteuer ins andere: es ist das geheimnisvollste, verzaubernd-zauberhafteste aller Kinderbücher, eine niemals auszudeutende Traumreise ins Innere, in die eigenen Träume, Wünsche und Ängste. Und all die wunderbaren Wesen und wilde Kerle, die ihr begegnen, feiern in Jonathan Wolstenholmes Bilderwelt eine fabelhafte Auferstehung: Das Kaninchen in Weiß, mit dem alles anfängt, die ratspendende und rauchende Raupe mit der Wasserpfeife, die Grinsekatze von der nur das Grinsen übrig bleibt, die Hummerquadrille und das Hohe Gericht am Spielkarten-Hof mit dem finale furioso“, beschreibt der Zweitausendeins Verlag auf seiner Homepage. © Zweitausendeins. Der Verlag
10 / 10 Platz 1: Maurice Sendak „Wo die wilden Kerle wohnen“ (Original: Where the Wild Things are) wurde im Original im April 1963 zuerst veröffentlicht. „Die Geschichte vom wilden Max, der von seiner Mutter ohne Essen ins Bett geschickt wird und darauf das Reich der wilden Kerle erobert“, schreibt der Verlag Diogenes zu dem Buch. © Produktbild Amazon/Diogenes
Für viele Kinder und Eltern gehört ein gutes Buch zum Abendritual. Wenn Kindern vorgelesen wird, wird unter anderem die Fantasie angeregt, aber sie lernen auch selbst das Lesen einfacher. Der britische Sender BBC Culture befragte Expertinnen und Experten aus aller Welt zu den besten 100 Kinderbüchern aller Zeiten . Befragt wurden dafür Kinderbuchautorinnen und -autoren, Herausgeber, Verleger, Akademiker, Bibliothekare und Leser. Das Börsenblatt berichtet, dass sechs ursprünglich deutschsprachige Bücher unter den Top 100 sind. In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen die besten zehn Bücher insgesamt vor.
Auch interessant