Umfrage-Knall vor US-Wahl 2024: Bittere Nachrichten für Harris im Rennen gegen Trump
Eine neue Umfrage vor der US-Wahl 2024 bringt ein überraschendes Ergebnis: Trump liegt vor Harris. Ist der Hype um die Demokratin vorbei?
Washington, D.C. – Eine neue Umfrage vor der US-Wahl 2024 sorgt für Aufsehen: Donald Trump liegt unerwartet wieder vor Kamala Harris. Das Ergebnis ist aus zwei Gründen bemerkenswert: Zum einen handelt es sich um eine landesweite Umfrage, zum zweiten sind die New York Times und das Siena College, die die Umfrage erhoben haben, in den USA für ihre Verlässlichkeit bekannt.
Neuer Umfrage vor US-Wahl 2024: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trump und Harris
Die aktuellen Zahlen der aktuellen Umfrage vor der US-Wahl 2024 deuten noch immer auf ein enges Rennen hin. Trump hat bei den sogenannten „Likely Voters“, also denjenigen, die wahrscheinlich ihre Stimmen abgeben werden, einen Vorsprung von einem Prozentpunkt. Damit liegt Trump zum ersten Mal seit etwa einem Monat in einer großen nationalen Umfrage vorne. Aus diesem Grund blieb der politische Chefanalyst der NY Times vorsichtig: „Daher ist es angebracht, diese Ergebnisse zumindest mit etwas Vorsicht zu betrachten, da sie durch andere Umfragen kaum bestätigt werden“, schrieb Nate Cohn.
Donald Trump | Kamala Harris |
---|---|
48 % | 47 % |
Trump liegt vor Harris: Neue Umfrage vor der US-Wahl 2024 zeigt überraschendes Ergebnis
Cohn merkte auch an, dass es seit dem Parteitag der Demokraten im August nur wenige qualitativ hochwertige Umfragen für die US-Wahl 2024 gegeben hat. Daher könnte die Times/Siena-Umfrage ein Indikator dafür sein, dass der Erfolgsmonat August für Harris vorbei ist und das Pendel wieder zu Trump schwingt.
Das Ergebnis der neuen Umfrage zur US-Wahl 2024 ist für die Demokraten allerdings ein kleiner Schock. Es entspricht in etwa den Umfragewerten, die Times und Siena Ende Juli erhoben hatten. Damals hatte Präsident Joe Biden gerade erst seine Kandidatur aufgegeben. Es ist jedoch noch zu früh, um festzustellen, ob der Harris-Hype wirklich wieder vorbei ist.
Meine news
Trump steht laut neuer Umfrage vor US-Wahl 2024 für Wandel, Harris dagegen nicht
Trump bleibt in den Umfragen vor der US-Wahl 2024 bemerkenswert stabil und ist beliebter als je zuvor. Insgesamt haben 46 Prozent der Befragten eine positive Meinung von ihm. Das ist deutlich mehr als 2016 oder 2020. Trump gilt zudem als Kandidat des Wandels vor der US-Wahl. Eine überwältigende Mehrheit ist noch immer davon überzeugt, dass die Nation eine falsche Richtung eingeschlagen habe. Nur 40 Prozent der Befragten glauben jedoch, dass Harris für einen Wandel stehe. Bei Trump sind es 61 Prozent.
Überdies scheinen viele der Kritikpunkte von Trump langsam zu greifen. Fast die Hälfte der Befragten hält Harris in der neuen Umfrage zur US-Wahl 2024 für „zu liberal oder progressiv“. Eine Mehrheit macht sie zumindest teilweise für die Probleme an der Grenze verantwortlich. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt: Viele Menschen in den USA sind sich immer noch unsicher, was sie von Harris halten sollen. Immerhin 28 Prozent der Befragten gaben an, mehr über ihre politischen Standpunkte vor der US-Wahl erfahren zu müssen.
Trump gegen Harris: Neue Umfrage vor der US-Wahl 2024 deutet auf Favoriten hin
Die landesweiten Ergebnisse spiegeln die Umfragen in den sieben Swing States wider, die die US-Wahl entscheiden werden. Auch hier liegen Harris und Trump mehr oder weniger gleichauf. Zuletzt hat Trump jedoch auch hier seine Position gegenüber Harris in den Umfrage vor der US-Wahl 2024 verbessert. Aufgrund der neuen Umfragen kann er derzeit als Favorit für den Sieg bei der US-Wahl angesehen werden. (cs)
Es wird spannend im US-Wahlkampf
Seien Sie bestens informiert mit unserem kostenlosen US-Wahl-Newsletter. Beiträge unserer renommierten Partner, wie der Washington Post, liefern Ihnen die US-Perspektive. Übersetzt in deutscher Sprache. Hier geht’s zum Abo des US-Wahl-Kompakt-Newsletters.
Hinweis: Die Umfrage von Times/Siena wurde telefonisch durchgeführt. Insgesamt wurden vom 3. bis 6. September 1696 Wahlberechtige befragt. Die Fehlerquote der Umfrage unter den wahrscheinlichen Wählern beträgt plus minus 2,8 Prozentpunkte.