Volles Programm: Delegation aus der Partnerstadt Marseillan drei Tage in Miesbach

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Miesbach

KommentareDrucken

Auf dem Marktplatz präsentierte die Delegation Wein und Wermut aus Marseillan. Auch einige Erinnerungsfotos wurden geknipst. © THOMAS PLETTENBERG

Mit einer kleinen Delegation ist die französische Partnerstadt am Mittwoch in Miesbach zum Gegenbesuch eingetroffen. Nach einer Stärkung folgte gleich der offizielle Akt: der Eintrag ins goldene Buch der Stadt.

Anstelle von Bürgermeister Yves Michel, der wegen der Wahlen in Frankreich in Marseillan geblieben war, übernahm Walter Bignon die Führung der Gruppe. Als Beigeordneter im Stadtrat von Marseillan ist er für Jugend, Wirtschaft und Partnerschaft zuständig – drei Bereiche, die auch in der Verbindung mit Miesbach eine Rolle spielen.

Im Rathaus trug sich Walter Bignon (l.) im Namen der Stadt Marseillan ins goldene Buch von Miesbach ein. Bürgermeister Gerhard Braunmiller begrüßte die Gäste.
Im Rathaus trug sich Walter Bignon (l.) im Namen der Stadt Marseillan ins goldene Buch von Miesbach ein. Bürgermeister Gerhard Braunmiller begrüßte die Gäste. © THOMAS PLETTENBERG

Für Bignon war es „eine große Ehre und Freude“, hier die Stadt Marseillan zu vertreten. Man habe einen Koffer voll Ideen, wie man die Partnerschaft „erweitern und toll machen“ könne – sei es in den Bereichen Jugend, Sport, Kultur oder Wirtschaft.“ Ziel sei es, dass sich der Austausch vertiefe. „Dafür sind wir da.“ Braunmiller stimmte zu: „Die deutsch-französische Freundschaft gilt es, zu pflegen.“ Dazu gehöre es auch, dass Freundschaften entstehen.

Auf die Delegation wartete ein volles Programm: der Besuch des Hochbehälters, abends dann am Marseillan-Stand im Festzelt, am Donnerstag eine Führung durch den Waitzinger Keller und ein Kennenlern-Stand am Marktcafé beim Wochenmarkt auf dem Unteren Markt. Dort wurden auch Kontakte geknüpft mit dem Gewerbeverband Gemeinschaftswerbung Miesbach (GWM).

Dort war durchgehend Betrieb – sei es zum Kennenlernen oder um Wein und Wermut aus Marseillan zu verkosten. Die Bestände dafür waren jedoch limitiert, wie Partnerschaftsinitiator Conny Knoben verriet. Von Marseillan aus hatte man eine Ladung nach Miesbach per Bahn-Tochterunternehmen geschickt, aber die Lieferung kam erst gestern mit mehrtägiger Verspätung an. Somit war das Marseillan-Team erst an seinem zweiten Volksfestabend voll ausgestattet.

Auch interessant

Kommentare