Traditionsgeschäft in Stuttgart schließt nach mehr als 60 Jahren

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

Nach mehr als sechs Jahrzehnten schließt die Hochland-Filiale in der Kirchstraße 10 in der Stuttgarter Innenstadt. Liebhaber des Hochlandkaffees haben jedoch noch an anderen Standorten die Chance, ihn zu kaufen.

Stuttgart – Die Filiale, vor der sich samstags oft lange Schlangen von Liebhabern des Hochlandkaffees bis auf die Straße bildeten, ist nun geschlossen und leer. Der Eingang des Geschäfts in der Kirchstraße 10 in Stuttgart, zwischen Schiller- und Marktplatz, ist mit Gittern versperrt. Im Schaufenster hängt ein Zettel, auf dem sich die 1930 gegründete Hochlandmanufaktur bei ihren Kunden für die langjährige Treue bedankt und Abschied nimmt. Das Gebäude wurde bereits verkauft und steht vor einer umfassenden Sanierung.

Zettel im Schaufenster der geschlossenen Hochlandfiliale in Stuttgart
Zettel im Schaufenster der geschlossenen Hochlandfiliale in Stuttgart: Die Kaffeemanufaktur verabschiedet sich von ihren Kunden. © Manuela Rassaus/IPPEN.MEDIA

Kaffeepreis auf höchstem Stand seit fast 50 Jahren

Nach der Sanierung wird Hochland das Traditionsgeschäft in der Kirchstraße 10 nicht wieder eröffnen. Mehr als 60 Jahre lang war es ein florierender Ort, an dem Generationen von Stuttgartern einkauften. Der Hauptgrund für die Schließung sind die stetig steigenden Rohkaffeepreise. Ende 2024 erreichte der Kaffeepreis an der Rohstoffbörse in New York den höchsten Stand seit fast fünf Jahrzehnten. Auch weltweite Missernten, hohe Transportkosten und die steigende Inflation tragen dazu bei, dass Kaffee zunehmend zum Luxusgut wird.

Die Hochland-Filiale in der Kirchstraße 10 hat zu. Jetzt wird das Haus erst einmal kernsaniert. © Manuela Rassaus/Ippen Digital

Obwohl Hochland offenbar noch profitabel arbeitet, muss das Unternehmen nun sparen. Die Verbraucher werden dies zunehmend spüren, da das Familienunternehmen ab dem 1. März einen Aufschlag von durchschnittlich 5,50 Euro pro Kilo Kaffee erheben wird – es sei unvermeidlich.

Aufgrund der hohen Kaffeepreise wird das geplante „Haus des Kaffees“ mit Kaffeeschule in Stuttgart vorerst nicht realisiert. Liebhaber des auf 1000 bis 2000 Metern über dem Meeresspiegel angebauten Kaffees mit dem besonderen Aroma können ihre Lieblingssorten jedoch weiterhin an drei Stuttgarter Hochland-Standorten erwerben: in der Markthalle, bei Holankabar in der Kirchstraße 6 und bei Wittwer-Thalia in der Königstraße 32.

Auch interessant

Kommentare