Europawahl 2024 heute: Wahlbeteiligung vor Prognose hoch – Wahlleiterin mit drängendem Appell

  1. Startseite
  2. Politik

Europawahl 2024 heute: Wahlbeteiligung vor Prognose hoch – Wahlleiterin mit dringendem Appell

KommentareDrucken

Aktuell wird in Europa live bei der Europawahl 2024 gewählt. Am Sonntag wird auch in Deutschland abgestimmt. Entwicklungen bei der EU-Wahl im Live-Ticker.

Das Wichtigste in
diesem News-Ticker

  1. Erste Prognose zur Europawahl 2024 am Abend - Ergebnisse der EU-Wahl gegen 23 Uhr erwartet.
  2. Testen Sie ihr Wissen zur Europawahl 2024 - Welche dieser EU-Mythen sind wirklich wahr?

Update vom 9. Juni, 14.32 Uhr: Auch in Österreich findet heute die Europawahl 2024 statt. Doch schwere Unwetter in der Nacht zu Sonntag haben teilweise für Überschwemmungen und Schäden geführt. Mancherorts wurde auch der Ablauf der EU-Wahl 2024 gestört. In der Steiermark musste aufgrund einer Mure die Pyhrnautobahn (A9) bei Übelbach bis voraussichtlich mindestens Montag gesperrt werden. Mehrere Menschen wurden aus Übelbach ausgeflogen, berichtete der Sender Ö3 im Onlinedienst X.

Mehrere Wahllokale für die Europawahl 2024 waren durch die schweren Unwetter nicht zugänglich oder wurden sogar zerstört. Betroffen waren laut APA etwa Wahllokale in Deutschfeistritz nördlich von Graz sowie im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. In der Folge wurden einige Wahllokale verlegt.

Europawahl 2024 findet heute statt: EU-Wahl in Deutschland ohne Vorfälle gestartet

Erstmeldung vom 9. Juni, 14 Uhr: Berlin – Die Europawahl 2024 in Deutschland hat heute ohne nennenswerte Vorfälle begonnen. Ruth Brand, die Bundeswahlleiterin, bestätigte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in einem Berliner Wahllokal, dass der Start problemlos verlaufen sei. „Bisher haben wir keine Nachrichten von den Landeswahlleitungen, dass es relevante Störungen gibt. Also aus unserer Sicht läuft sie bisher normal und gut“, erklärte sie.

Die Europawahl 2024 in München ist derweil bereits jetzt ein großer Erfolg. Bis zum frühen Mittag gaben fast 50 Prozent der Wahlberechtigten in der Landeshauptstadt ihre Stimme ab. Für zahlreiche Wähler war heute bei der Europawahl entscheidend, wie der Stimmzettel richtig ausgefüllt werden muss. Am Abend soll es dann erste Ergebnisse, Hochrechnungen und Prognosen zur Europawahl 2024 in Deutschland geben.

Europawahl 2024 heute: 360 Millionen Menschen stimmen live vor der ersten Prognose bei EU-Wahl ab

Noch bis 18.00 Uhr haben die Bürger in Deutschland Zeit, bei der EU-Wahl heute im Wahllokale ihre Stimme abzugeben. Insgesamt sind etwa 65 Millionen Deutsche dazu aufgerufen, das Europäische Parlament zu wählen. Neben Deutschland finden heute auch in 20 weiteren EU-Ländern Wahlen statt. In einigen Ländern, darunter die Niederlande, Irland und die Slowakei, haben die Bürger bereits ihre Stimme bei der Eurowahl 2024 abgegeben. Insgesamt sind rund 360 Millionen Menschen in der EU wahlberechtigt.

EU-Parlament in Straßburg
Die Europawahl ist eine der größten demokratischen Abstimmungen weltweit. © Philipp von Ditfurth/dpa

Laut Umfragen zur Europawahl 2024 heute wird erwartet, dass rechte Parteien in vielen der 27 EU-Länder, darunter Österreich, Frankreich und Italien, gut abschneiden werden. In Deutschland wird erwartet, dass CDU und CSU die Wahl mit großem Vorsprung gewinnen werden. SPD, Grüne und AfD liegen in den Umfragen zur Europawahl 2024 etwa gleichauf.

Erste Prognose zur Europawahl 2024 am Abend

Die erste Prognose zur Europawahl 2024 für die Sitzverteilung im neuen Europaparlament wird voraussichtlich zwischen 20.15 und 20.30 Uhr bekannt gegeben. Die ersten vorläufigen Ergebnisse der aktuellen EU-Wahl aus einigen EU-Ländern werden nach 23.00 Uhr erwartet. Ruth Brand, die Bundeswahlleiterin, betonte die Wichtigkeit der Europawahl 2024 und rief zur Teilnahme auf. Sie begründete dies mit der „besonderen Bedeutung der Wahl für die Einflussnahme der Wählerinnen und Wähler auf die künftigen politischen Entscheidungen in der Europäischen Union“.

Sie erinnerte auch daran, dass Bürger, die ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben, immer noch wählen können, indem sie ihren Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Voraussetzung ist, dass sie im Wählerverzeichnis ihres Wahlbezirks eingetragen sind. Parallel zur Europawahl finden in mehreren Bundesländern Kommunalwahlen statt. In Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt werden die Bürger aufgerufen, ihre Kommunalparlamente zu wählen.

Ergebnisse der Europawahl 2024: Wann heute erste Prognose und Hochrechnungen kommen

Nach Angaben der dpa könnte die erste Prognose für die Sitzverteilung des neuen Europaparlaments bei der Europawahl 2024 am Sonntag voraussichtlich zwischen 20.15 und 20.30 Uhr bekanntgegeben werden.

Im Jahr 2019 stand das vorläufige amtliche Endergebnis der Europawahl gegen 3 Uhr morgens fest. Wann bei der Europawahl 2024 damit zu rechnen ist, ist bislang unklar. Die ersten Prognosen könnten bereits vor Schließung der Wahllokale in den Umlauf kommen. Hochrechnungen der Ergebnisse zur EU-Wahl werden traditionell unmittelbar nach der Schließung der Wahllokale am Sonntag, dem 9. Juni, um 18 Uhr veröffentlicht.

Erste Ergebnisse der Europawahl 2024 heute: Wann erste Hochrechnungen veröffentlicht werden

Zumindest werden erste Hochrechnungen der Ergebnisse der Europawahl 2024 in Deutschland und den restlichen EU-Ländern spätestens gegen 18:15 Uhr erwartet. Erste Hochrechnungen zu vorläufigen Ergebnissen für Deutschland bei der Europawahl 2024 könnten gegen 20:15 Uhr vorliegen. Die ersten vorläufigen Ergebnisse aus einigen EU-Staaten bei der EU-Wahl werden nach 23.00 Uhr erwartet.

Heute findet EU-Wahl statt: Wahlkampf zur Europawahl 2024 von Angriff auf Politiker geprägt

Am Tag vor der EU-Wahl gingen in mehreren Städten Menschen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie auf die Straße. Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen hatte dazu in Berlin, Hamburg, München, Köln und Dresden aufgerufen. In Berlin kamen nach Polizeiangaben etwa 15.000 Menschen zusammen. Auf den Demo-Schildern waren Sprüche wie „Herz statt Hetze“, „Menschenrechte statt rechte Menschen“ und „Vielfalt ohne Alternative“ zu lesen.

Der Wahlkampf zur aktuellen Europawahl 2024 war bis zuletzt von Angriffen auf Politiker geprägt. In Dresden wurde am Samstag ein AfD-Politiker angegriffen. Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen musste nach einem körperlichen Angriff am Freitagabend mehrere Termine absagen.

Testen Sie ihr Wissen zur Europawahl 2024

Trotz seiner langen Geschichte und der klaren Zuständigkeiten: Viele Menschen in der EU wissen dennoch nicht, welche Aufgaben genau in der Zuständigkeit des EU-Parlaments liegen. Testen Sie Ihr Wissen zur Europäischen Union mit unserem Quiz zur Europawahl 2024. (red mit Agenturen)

Auch interessant

Kommentare