„Ozapft is“ auf der Landsberger Wiesn
Nur drei Schläge brauchte Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl bei der traditionellen Anzapf-Zeremonie im fast voll besetzten Festzelt auf der Waitzinger Wiese.
Landsberg - Mit dem vom Münchner Oktoberfest gekupferten Spruch „Auf eine friedliche Wiesn“ eröffnete die OBin unter dem Beifall der Besucher das Landsberger Volksfest. Die ersten Maßkrüge reichte sie aber nicht den Beifall klatschenden Honoratioren neben ihr, sondern runter an die Baumgartl-Fans vor der Bühne, die sie mit Rosen aus der Schließbude und Selfie-Wünschen herzlich begrüßt hatten. Erst dann kamen Bundestagsabgeordneter Michael Kießling, Vize-Landrätin Margit Horner-Spindler sowie die zweiten und dritten Bürgermeister Moritz Hartmann und Felix Bredschneijder dran.
Startschuss für die Landsberger Wiesn - Zwischen Kettenkarusell und Fußball-EM
Sie waren sichtlich überrascht von der überbordenden Stimmung der Besucher im bereits zum Start bestens gefüllten Zelt von Festwirt Roland Rachinger. Er sowie Veranstalter Edmund Diebold und Paulaner-Verkaufsleiter Andreas Kießwetter zeigten sich überaus zufrieden mit dem ersten Tag. Zumal man mit der Live-Übertragung des EM-Spiels Deutschland-Schottland im Biergarten auch an die Fußball-Fans gedacht hatte. Viele junge Burschen waren deshalb in Lederhosen und dem weißen Trikot der deutschen Nationalmannschaft gekommen. Selbst der eigentliche „Rummel“ mit Kettenkarussell, Autoscooter oder Mondlift konnte sich über mangelnde Besucher nicht beklagen.
Bereits am späten Nachmittag vor dem Wiesn-Start hatten sich zahlreiche in Dirndl und Lederhosen gewandete Landsberger auf dem Georg-Hellmair-Platz zum „Vorglühen“ eingefunden. Die Paulaner-Brauerei spendierte von Festwagen aus Freibier und die Stadtjugendkapelle mit Dirigent Hans-Günter Schwanzer sorgte für die musikalische Unterhaltung. Dann ging es traditionsgemäß zu Fuß durch die historische Altstadt bis zur Waitzinger Wiese. Allen voran marschierte das Bürgermeister-Dreigespann Baumgartl, Hartmann und Bredschneijder.
Sie freuen sich auf das kommende Wiesn-Wochenende mit dem Lechgau-Trachtenfest. Am Samstag ab 19.30 Uhr steigt im Festzelt der Gauheimatabend mit Plattlergruppen und der Lechgaukapelle. Highlight ist dann am Sonntag der große Festzug mit rund eintausend Teilnehmern der Trachtenvereine durch die Lechstadt. Danach gibt es Ehrentänze im Zelt und den finalen Festausklang mit den Schöffeldinger Musikanten.

Am Donnerstag, 20. Juni, findet bereits der beliebte Seniorennachmittag statt und Freitag, 21. Juni, der Familientag mit ermäßigten Preisen der Fahrgeschäfte. Ab 22.15 Uhr gibt es das große Feuerwerk auf dem Festplatz.