Tradition auf der Waitzinger Wiese: 98. Lechgau-Trachtenfest in Landsberg
Seit 104 Jahren gibt es den Heimat- und Volkstrachtenverein „Edelweiß“ Landsberg – und erstmals seit 34 Jahren findet in der Lechstadt wieder ein Lechgau-Trachtenfest statt. Das 98. seiner Art.
Landsberg - Wie der Name des Vereins bereits vermuten lässt, wird bei den Landsbergern seit der Gründung im Jahr 1920 neben der im Lechgau verbreiteten Gebirgstracht, auch die echte Landsberger Volkstracht erhalten und gepflegt. Und zu besonderen Anlässen natürlich auch getragen. Wie am 22. und 23. Juni beim Lechgau-Trachtenfest, das im Rahmen der „Landsberger Wiesn“ stattfindet.
98. Lechgau-Trachtenfest in Landsberg - Konstante Mitgliederzahl
Hauptorganisator ist der Lechgau-Trachtenverband. Denn beim Verein „Edelweiß“ handelt es sich eher um einen kleinen Verein, der ein Fest in dieser Größenordnung nicht ganz alleine stemmen kann. Schon in der Chronik aus den 80er Jahren heißt es: „In der heutigen modernen Zeit ist es in einer Stadt wie Landsberg am Lech äußerst schwierig, junge Leute für die Trachtensache und Heimatpflege zu gewinnen.“ Daran hat sich zwar nicht viel geändert, dennoch ist der Verein seit dieser Zeit auch nicht kleiner geworden. Gegründet haben den Trachtenverein „24 Personen im Nebenzimmer des Gasthofs `Pfletschbräu`“. Noch im Laufe des gleichen Jahres erhöhte sich die Mitgliederzahl auf 47 – und ist seither relativ konstant geblieben. Bis jetzt. 43 aktive und passive Mitglieder zählt der Verein heute.
Trotz ihrer eher geringen Mitgliederzahl haben die Landsberger bereits vier Lechgau-Trachtenfeste ausgerichtet. Das erste im Jahr 1926. Und das war gleich ein ganz besonderes. Denn es war ein „Doppel-Gaufest“ des Altbayerisch-Schwäbischen Gauverbands und des Lechgau-Trachtenverbands. Die Landsberger selbst waren in diesem Jahr vom Altbayerischen zum Lechgau gewechselt.
Und auch das zweite Gaufest, das der Verein „Edelweiß“ ausrichtete, war etwas Besonderes: Es war das erste Gaufest nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1948. „Hunderte, ja tausende von Zuschauern säumten den Festzug am Hauptplatz“, heißt es in der Chronik. Das dritte Gaufest in der Lechstadt fand zum 50-jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 1970 statt, das bis dato letzte im Jahr 1990.

Umso mehr freuen sich die Vereinsmitglieder, und allen voran Vorstand Thorsten Poth, dass der Höhepunkt eines jeden Lechgau-Vereins im Kalender nun endlich wieder in Landsberg stattfindet. Los geht es am Samstag, 22. Juni, mit dem traditionellen Heimatabend ab 19.30 Uhr im Festzelt auf der Waizinger Wiese, zu dem natürlich auch die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Die Plattlergruppen des Lechgaus werden dabei ihr Können unter Beweis stellen.
Der Festsonntag, 23. Juni, beginnt um 9 Uhr mit einem Kirchenzug zur Stadtpfarrkirche „Mariae Himmelfahrt“, in der um 9.30 Uhr gemeinsam ein Gottesdienst gefeiert, und von Musikgruppen aus dem Lechgau musikalisch umrahmt wird. Zurück im Festzelt spielt die Stadtkapelle Landsberg zum Frühschoppen auf. Um 13.30 Uhr startet der große Festzug mit rund 2.000 Trachtlern, 14 Musikkapellen, drei Trommlerzügen und fünf Festwägen durch die Landsberger Altstadt in der Spöttinger Straße. Der prächtige Zug führt weiter über die Katharinenstraße, über die Lechbrücke zum Hinteren Anger und von dort aus wieder zum Festzelt.
Dort spielt im Anschluss die Musikkapelle Asch auf. Dazu gibt es Ehrentänze der teilnehmenden Trachtenvereine und den Festausklang übernehmen die Schöffeldinger Musikanten.
„Wir würden uns freuen, wenn ganz viele Landberger mit uns dieses wunderbare Fest feiern“, hofft Vorstand Thorsten Poth auf viele Besucher im Zelt und beim Festzug. Und vielleicht lässt sich der eine oder andere von der Begeisterung der Landsberger Trachtler anstecken, und möchte sich selbst bei der Traditionspflege einbringen. Zu diesem Zweck bietet der Trachtenverein „Edelweiß“ am 13. Juli sowie am 5. Oktober einen „Tag der offenen Tür“ im Salzstadel (Lechstr. 132) an. Jeweils von 14 bis 16 Uhr gibt es dann im Proberaum des Vereins viele Attraktionen für Kinder, es gibt Kaffee und Kuchen und die schönen Landsberger Trachten quasi zum Anfassen.