Jobsuchender schimpft über 2-Stunden-Bewerbungsgespräch: „Verhör“

Ein Mann berichtete auf der Diskussionsplattform Reddit, wie sein Vorstellungsgespräch in ein regelrechtes Verhör ausgeartet ist. Es dauerte zwei Stunden und unerwartet zahlreiche Teammitglieder beteiligten sich mit intensiven Fragen.

Bewerber fühlt sich im Vorstellungsgespräch wie im „Gerichtssaal“

Drei Leute seien von Anfang an dabei gewesen, aber andere aus dem Team kamen immer wieder im Verlauf der Zeit dazu. Der Nutzer beschreibt: „Jedes Mal, wenn ich dachte: „Okay, es ist vorbei“, kam jemand Neues hinzu und sagte: „Hey, ich habe nur ein paar Fragen, und bumm - ging es wieder los.“

Bewerbungesgespräch
Während des Bewerbungsgesprächs seien immer wieder neue Mitarbeiter hereingekommen, um Fragen zu stellen (Symbolbild). Imago

Da es sich laut dem Nutzer um ein Vorstellungsgespräch für einen Kunden aus dem Finanzbereich handelte, deckten die Fragen eine Mischung aus tiefgründigen technischen Themen ab.

Diese Fragen seien so detailliert gewesen, dass er sich wie in einem „Gerichtssaal“ gefühlt habe. Am Ende sei er so erschöpft und ausgelaugt gewesen, dass er das Gefühl hatte, jetzt erstmal einen Schnaps zu brauchen, um sich zu erholen.

Nach den intensiven Fragen sei er völlig erschöpft gewesen

Andere Reddit-Nutzer reagierten in den Kommentaren schockiert auf die Schilderungen des dieses Vorstellungsgesprächs. Einige betonten, dass sie das Geschehene als schlechtes Zeichen für das Unternehmen werten würde. 

Einer vermutet es handele sich bei den Mitarbeitern um „die Art von Leuten, die endlose Meetings haben, die zu lang sind und immer wieder über die gleichen Themen reden.“ Andere erklärten, sie wären selbst aufgestanden und gegangen, wenn ihnen eine solche Situation widerfahren wäre.

Sieben häufige Fehler in Bewerbungsgesprächen

Ein Bewerbungsgespräch kann mit sehr viel Stress und Aufregung verbunden sein. In einem Artikel von „Forbes“ beschreibt Job-Experte Tomas Chamorro-Premuzic sieben typische Fehler, die es zu vermeiden gilt, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

  1. Seien Sie nicht einfach Sie selbst: Authentizität wird überschätzt. Zeigen Sie Ihre professionelle Seite und soziale Kompetenz.
  2. Fragen missverstehen: Vermeiden Sie voreilige Antworten. Nehmen Sie sich Zeit, um Fragen genau zu verstehen.
  3. Zu viel reden: Vermeiden Sie langatmige Antworten. Strukturierte und prägnante Antworten wirken kompetenter.
  4. Übertrieben ehrlich sein: Vermeiden Sie brutale Ehrlichkeit. Präsentieren Sie Schwächen konstruktiv.
  5. Zu viel prahlen: Selbstüberschätzung fällt schnell auf. Nutzen Sie belegbare Fakten statt allgemeiner Behauptungen.
  6. Inhalte überschätzen: Die Präsentation Ihrer Antworten zählt mehr als deren Inhalt.
  7. Keine Fragen stellen: Stellen Sie am Ende Fragen, um Ihr Interesse und Engagement zu zeigen.