Post aus Berliner Seniorenheim - Nach Tod der Mutter bekommt Frau (62) 12-Seiten-Rechnung wegen fünf Cent

Marlies P. aus Kreuzberg staunte nicht schlecht, als sie eine zwölfseitige Rechnung über fünf Cent vom Domicil-Seniorenpflegeheim in Berlin-Wedding im Briefkasten fand. Das Pflegeheim entschuldigte sich nachträglich für den Fehler. 

Fünf-Cent-Rechnung: „Ich kann es mir absolut nicht erklären“

Die Rechnung erreichte die 62-Jährige am Dienstag und bezog sich auf die Pflegekosten ihrer verstorbenen Mutter. Bereits im Mai 2023 hatte Marlies P. diese beglichen, wie sie gegenüber der „B.Z.“ beteuert. 

Auf den zwölf Seiten wurden abwechselnd Rechnungen und Stornierungen aufgeführt, bis am Ende eine Summe von fünf Cent übrig blieb. „Ich kann es mir absolut nicht erklären“, sagte sie gegenüber der Zeitung.

Sie reagierte pragmatisch, legte die geforderten fünf Cent in einen Briefumschlag und schickte diesen ab, wie sie der „B.Z.“ erklärt. Laut dem Bericht hat sich der Geschäftsführer des Pflegeheims inzwischen persönlich bei Marlies P. entschuldigt.

Kosten für die Unterbringung in Heimen explodieren

Der Eigenanteil für einen Platz im Pflegeheim in Deutschland ist dieses Jahr auf durchschnittlich 2871 Euro im Monat gestiegen. Dies entspricht einen Anstieg um 211 Euro oder rund acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut dem Verband der Ersatzkassen (vdek) müssen die Bewohner das gesamte System mitfinanzieren. Und so setzt sich der Preis zusammen:

  • Miete und Verpflegung: Dieser Posten macht rund ein Drittel des Eigenanteils aus. Hier ist auch die Reinigung mit enthalten. 
  • Personal: Kosten für die Pfleger machen den größten Anteil aus und fallen innerhalb einer Einrichtung immer gleich aus. Das heißt, dass pflegeintensive Bewohner subventioniert werden, während Menschen mit niedrigerem Pflegegrad draufzahlen.
  • Investitionskosten: Mit rund einem Sechstel des Eigenanteils decken Heime die Kosten für anstehende Erweiterungen und die Instandhaltung. In diesem Bereich erwarten Experten zukünftig die größte Steigerung.
  • Ausbildungsumlage: Heimbewohner müssen die Ausbildung neuer Pflegekräfte mitfinanzieren. Dieser Anteil unterliegt harscher Kritik, da die Ausbildung eine staatliche Aufgabe ist.

Der tatsächliche Preis schwankt jedoch stark und ist abhängig vom Bundesland. Eine Übersicht über die Lage im Jahr 2023 bietet das Statistische Bundesamt.