Nie wieder Trockenhefe, denn so einfach macht man frische Hefe ewig haltbar
Frische Hefe ist eine unverzichtbare Backzutat, aber leider auch leicht verderblich. Mit einem einfachen Trick lässt sich die Haltbarkeit deutlich verlängern.
In der Küche ist Hefe ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Rezepte, insbesondere beim Backen von Brot und Gebäck. Doch leider ist frische Hefe nicht besonders lange haltbar. Im Kühlschrank hält sie sich nur etwa eine Woche und im Gefrierschrank verliert sie nach einigen Monaten an Triebkraft. Eine bewährte Methode ist das Mischen mit Mehl, die nicht nur die Hefe konserviert, sondern auch ihre Wirksamkeit bewahrt.
Hefe spielt in zahlreichen Rezepten eine entscheidende Rolle und sorgt in Gebäck für die Gärung des Teigs, was zu einer lockeren und luftigen Textur führt. Von Focaccia über gefülltes Stockbrot bis hin zu Vollkorn-Weizenbrot gibt es eine Vielzahl von Rezepten, die auf die Verwendung von Hefe angewiesen sind. Ein klassisches Beispiel ist das französische Baguette, dessen weiche Krume und knusprige Kruste durch die Zugabe von Hefe entsteht. Auch bei süßen Leckereien, wie Dampfnudeln oder Hefezopf, sorgt die Hefe für das Aufgehen des Teigs und eine fluffige Konsistenz. Selbst Pizzateig profitiert von Hefe.

Hier sind einige nützliche Tipps, wie man frische Hefe durch das Vermischen mit Mehl länger haltbar und einfacher dosierbar machen kann:
1. Verhältnis von Hefe zu Mehl:
Um die Hefe effektiv haltbar zu machen, mischt man sie am besten im Verhältnis 1:10 mit Mehl. Das bedeutet, dass auf eine Einheit frische Hefe zehn Einheiten Mehl kommen. Diese Mischung hilft, die Feuchtigkeit der Hefe zu absorbieren und sie gleichmäßig zu verteilen.
2. Gründliches Vermengen:
Es ist wichtig, die frische Hefe gründlich mit dem Mehl zu vermengen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Dies kann am besten mit verschiedenen Küchengeräten, wie einem Standmixer, Foodprozessor, Mixstab oder im Thermomix erfolgen. Alternativ können auch die Hände oder ein Löffel verwendet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine größeren Klumpen entstehen.
Meine news
3. Luftdichte Aufbewahrung:
Nachdem die frische Hefe mit Mehl vermischt wurde, sollte sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Dies kann ein Glasgefäß oder eine Plastikdose sein, die fest verschlossen werden kann. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt und die Hefe verdirbt.
4. Kühl und trocken lagern:
Der ideale Lagerort für die Hefe-Mehl-Mischung ist ein kühler und trockener Ort, am besten im Kühlschrank oder einem kühlen Vorratsschrank. Unter diesen Bedingungen bleibt die Hefe bis zu fünf Monate lang frisch. Es ist außerdem wichtig, direktes Sonnenlicht und Wärmequellen zu vermeiden, da dies die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.
5. Regelmäßiges Überprüfen:
Es ist ratsam, die Hefe-Mehl-Mischung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch frisch ist. Dabei sollte man auf Verfärbungen oder unangenehme Gerüche achten, die auf eine mögliche Verderblichkeit hinweisen könnten.
Der TikTok-Creator jo.semola ist leidenschaftlicher Brotbäcker und teilt gerne verschiedene Rezepte und Tricks rund ums Brotbacken. In einem seiner Videos zeigt er einen einfachen Trick mit Mehl, um frische Hefe länger haltbar zu machen. Sowohl er als auch sind Follower zeigen sich begeistert von der Idee, wie zahlreiche Kommentare unter dem Video zeigen:
- „Du rettest damit unzählige halbe Hefewürfel, die sonst in meinem Kühlschrank verderben 🥰“
- „Daaaaaaanke. Das rettet ab sofort ganz viel Hefe in meinem Haushalt. 🥰“
- „Danke 😁 bei mir sind die immer im Kühlschrank vertrocknet 😅“
- „Jooooo Du bist genial 🥰“
Weitere Tipps zur Haltbarmachung von frischer Hefe:
Frische Hefe kann auch problemlos eingefroren werden. Dazu wird die Hefe in kleine Portionen geteilt und in einem Gefrierbeutel verschlossen. Alternativ kann Hefe auch getrocknet und als Trockenhefe verwendet werden. Hierfür wird die Hefe auf ein Backblech gestrichen und im Backofen bei niedrigster Temperatur (etwa 50 °C) getrocknet.
Auf der Suche nach weiteren Rezepten?
In der PDF-Bibliothek von Merkur.de findet man eine große Auswahl an Rezepten, die nach erfolgreicher Registrierung kostenlos heruntergeladen werden können. Die Vielfalt der angebotenen Rezepte lädt dazu ein, einen Blick in die PDF-Bibliothek zu werfen und Inspiration zu finden.
Jetzt zahlreiche Rezepte in der PDF-Bibliothek von Merkur.de entdecken.