Modelle zeigen bedrohlichen Wetter-Trend: Meteorologe erklärt düsteres Szenario für Deutschland

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

2025 könnte ein Jahr voller klimatischer Ausreißer sein. Die Wettermodelle offenbaren beunruhigende Muster. Was steht Deutschland bevor?

Frankfurt – „Das Wetterjahr 2025 wird mit hoher Wahrscheinlichkeit von Extremen geprägt sein“, erklärt der Diplom-Meteorologe und Klimaexperte Dominik Jung von wetter.net. Bereits der März könnte laut langfristigen Klimamodellen ungewöhnlich warm ausfallen.

Ein explosiver Start ins Wetterjahr 2025?

Die CFS-Prognose der NOAA sieht Temperaturen, die weit über den jahreszeitlichen Normalwerten liegen. Was das bedeutet? Ein Frühling, der eher wie ein milder Sommer beginnt – mit potenziell hoher Feuchtigkeit und der Gefahr plötzlicher Unwetter. 2024 war in Deutschland bereits das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 und die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Rekordhitze bleibt hoch.

Auch im Jahr 2025 wird Deutschland vermutlich nicht von Wetterextremen verschont bleiben. Das scheint recht sicher zu sein.
Auch im Jahr 2025 wird Deutschland vermutlich nicht von Wetterextremen verschont bleiben. Das scheint recht sicher zu sein. © Armin Weigel/picture alliance/dpa

Prognosen zeigen gefährlichen Wetter-Trend: Hitzewellen und Hochwassergefahr im Sommer

Wenn 2025 den aktuellen Trends folgt, könnte Deutschland erneut mit heftigen Hitzewellen rechnen. Solche Extremtemperaturen führen nicht nur zu Belastungen für Mensch und Natur, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit von Starkregen und Überschwemmungen. Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit – ein gefährlicher Mix, der bereits in den vergangenen Jahren zu Hochwasserkatastrophen führte, wie im Ahrtal 2021. Die Frage ist nicht, ob Extremwetterereignisse kommen, sondern wann und wie stark sie Deutschland treffen werden.

wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Herbststürme und winterliches Chaos?

Langfristige Prognosen deuten darauf hin, dass Deutschland in den kälteren Monaten 2025 nicht verschont bleiben könnte. Der Herbst könnte von heftigen Stürmen und Regenmassen geprägt sein, während der Winter erneut ein Glücksspiel wird.

Gelingt es der Kaltluft aus dem Norden, sich durchzusetzen, könnten plötzliche Wintereinbrüche mit Schnee und Glätte zu großen Verkehrsproblemen führen. Bleibt die Atmosphäre jedoch instabil, drohen stattdessen nasskalte Wetterlagen und milde Temperaturen, die Winterfans enttäuschen.

Die Wetterkarte zeigt die möglichen Temperaturabweichungen im März 2025 vom Mittel der Jahre 1991 bis 2020.
Der März 2025 könnt „deutlich wärmer“ (Vergleich zu 1991 bis 2020) als üblich ausfallen. Die aktuelle CFS-Prognose vom US-Wetterdienst NOAA rechnet mit einem sehr warmen Auftakt in den meteorologischen Frühling 2025. © US-Wetterdienst NOAA/ CFS-Klimamodell

Was bedeuten die Wetter-Vorhersagen für Deutschland?

Die Extreme werden auch 2025 nicht weniger – das zeigt der wissenschaftliche Trend eindeutig. Steigende Temperaturen und chaotische Wetterlagen belasten nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Wirtschaft. Schäden durch Hochwasser, Stürme und Hitzewellen könnten erneut in die Milliarden gehen. Gleichzeitig mahnen Klimaforscher wie Jung, dass langfristige Wettermodelle keine exakten Vorhersagen, sondern nur grobe Trends liefern können. Sicher ist: 2025 wird Deutschland wettertechnisch alles andere als langweilig – ein Jahr, das uns erneut zeigt, wie gravierend der Klimawandel unsere Zukunft beeinflusst.

Auch interessant

Kommentare