Barrierefreiheit an Supermärkten in Bad Tölz getestet: Kaufland und Edeka vorbildlich, Discounter fällt durch
Der VdK Tölzer Land hat die Barrierefreiheit in Supermärkten und Discountern untersucht. Einige Märkte zeigen sich vorbildlich, andere hinken hinterher.
Bad Tölz – Trotz einiger Fortschritte kämpfen viele Menschen mit Behinderung immer noch mit Hürden beim Einkaufen. Der VdK Tölzer Land hat eine Umfrage zur Barrierefreiheit in lokalen Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten durchgeführt. Ziel war es, herauszufinden, wie gut diese Märkte für Rollstuhlfahrer zugänglich sind und ob rollstuhlgerechte Einkaufswagen zur Verfügung stehen.
VdK kontaktiert Märkte: Resonanz durchwachsen, aber Edeka, Lidl und Kaufland zeigen sich vorbildlich
Der VdK hat die Märkte laut Mitteilung kontaktiert und nach rollstuhlgerechten Einkaufswagen beziehungsweise Plänen, diese anzuschaffen, gefragt. „Die Resonanz war durchwachsen, aber es gab einige positive Rückmeldungen“, schreibt der VdK. Vorbildlich reagierte demnach der „Edeka“ in der Sachsenkamer Straße. Auf Wunsch eines Kunden habe der Markt rollstuhlgerechte Einkaufswagen angeschafft. Auch bei „Lidl“ in der Demmeljochstraße gebe es barrierefreie Wagen. Diese stünden jedoch in einem Lager und müssten wieder aktiviert werden.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Das neu gestaltete „Kaufland“ in der Lenggrieser Straße bekommt ebenfalls Lob vom VdK. Die Supermarkt-Kette habe das Thema während der Umbaumaßnahmen „umfassend berücksichtigt“. Neben baulichen Anpassungen wie rollstuhlgerechten Parkplätzen und Toiletten hat „Kaufland“ auch rollstuhlgerechte Einkaufswagen angeschafft und die Gänge breiter gestaltet.
Viele Märkte offen für Anregungen: Umsetzung sofern baulich möglich
Ein großer Discounter teilte über seine Zentrale mit, die Anliegen des VdK nicht unterstützen zu können. Andere zeigten sich aufgeschlossen, schreibt der VdK: „Diese Märkte haben signalisiert, dass sie die Anregungen gerne aufnehmen und, sofern baulich möglich, umsetzen möchten.“ Kunden werden gebeten, die Mitarbeiter vor Ort auf das Thema anzusprechen. Damit der Einkauf für Menschen im Rollstuhl leichter wird. (vfi)