Eurovision Song Contest 2025: Stefan Raab peilt deutschen Final-Coup an – „Werden gewinnen“

  1. Startseite
  2. Stars & TV

Kommentare

ESC-Finale in Basel: Kann das Geschwister-Duo Abor & Tynna mit „Baller“ punkten? Verfolgen Sie den Eurovision Song Contest 2025 im Live-Ticker.

Das Wichtigste in
diesem Live-Ticker

  1. ESC 2025 in Basel: Stefan Raab peilt deutschen Final-Coup an – Hat Tynna ihre gesundheitlichen Probleme überstanden?
  2. Abstimmen: Welchen Platz belegen Abor & Tynna mit „Baller“ beim ESC 2025? – Begründen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren

ESC 2025 in Basel: Stefan Raab peilt deutschen Final-Coup an

Erstmeldung vom 16. Mai: Basel – Mit finnischen Saunagängern für Schweden, österreichischen Geschwistern für Deutschland und Maltas Beitrag, der wegen eines vulgär klingenden Wortes umbenannt werden musste. Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel verspricht ein buntes Musikfest. Nach dem politisch aufgeladenen Wettbewerb im vergangenen Jahr in Malmö rücken nun wieder die Songs und Performances in den Fokus. Fans des ESC können einiges erwarten.

Trotz klarer Favoriten: Haben Abor & Tynna das Zeug zur ESC-Sensation?

Die schwedischen Teilnehmer KAJ gelten mit ihrem finnischsprachigen Saunalied „Bara Bada Bastu“ als klare Favoriten bei den Wettbüros. Die drei finnischen Sänger könnten Schweden den achten ESC-Sieg bescheren, womit das Land an die Spitze der ewigen Bestenliste vor Irland rücken würde. Weitere Favoriten sind Österreich mit dem Countertenor JJ (24), Frankreich mit Louane (28) und Israel mit Yuval Raphael (24), deren Teilnahme angesichts des Gaza-Konflikts weiterhin umstritten bleibt.

Deutschland setzt auf das aus Wien stammende Geschwister-Duo Abor & Tynna mit ihrem deutschsprachigen Song „Baller“. Die beiden mit ungarisch-rumänischen Wurzeln bringen eine interessante Kombination auf die Bühne: Maschinenbaustudent Attila Bornemisza am Cello und seine Schwester Tünde als ausdrucksstarke Sängerin. Trotz gesundheitlicher Probleme bei Tynna, die zuletzt mit einer Kehlkopfentzündung zu kämpfen hatte, hoffen die beiden auf eine Top-Ten-Platzierung beim ESC – was für Deutschland seit 2018 nicht mehr gelungen ist.

Bei einem Pressetermin in Basel zeigte sich auch Mentor Stefan Raab (58), der in diesem Jahr wieder für den deutschen ESC-Vorentscheid verantwortlich war, betont optimistisch und scherzte mit seinem typischen Humor: „Wir werden gewinnen – so lange nicht das Gegenteil bewiesen ist.“

Neue Regel für ESC-Teilnehmer – Auftritt von Weltstar Céline Dion ungewiss

Die Veranstalter haben nach den Spannungen beim letztjährigen Eurovision Song Contest in Malmö neue Regeln eingeführt. Auf der Bühne dürfen Künstler nur noch ihre Landesflagge zeigen, während im Publikum mehr Freiraum besteht. Zudem wurden Rückzugsräume für Teilnehmer geschaffen und Zonen eingerichtet, in denen nicht gefilmt werden darf. Mit Spannung wird auch erwartet, ob die schwer erkrankte Céline Dion (57), die 1988 für die Schweiz den ESC gewann, einen Auftritt wagen wird – ihre Teilnahme hängt von ihrer Tagesform ab.

Stefan Raab und die deutschen ESC-Teilnehmer Abor & Tynna.
Stefan Raab setzt große Hoffnungen in das Geschwister-Duo Abor & Tynna, das für Deutschland beim ESC 2025 antritt. © IMAGO/Panama Pictures/IMAGO/TT

Das Finale des Eurovision Song Contest am Samstag (17. Mai) um 21 Uhr wird von Michelle Hunziker (48) – langjährige Co-Gastgeberin von Thomas Gottschalk (74) bei „Wetten, dass..?“ –, Hazel Brugger (31) und Sandra Studer (56) moderiert, während Barbara Schöneberger (51) für die ARD ab 20:15 Uhr den deutschen „Countdown“ und direkt im Anschluss an den ESC die „Aftershow“ präsentiert.

Abstimmen: Welchen Platz belegen Abor & Tynna mit „Baller“ beim ESC 2025?

Wer mehr über die Hintergründe des deutschen ESC-Beitrags erfahren möchte: In einer neuen ARD-Doku spricht Stefan Raab über Abor & Tynna und enthüllt auch überraschende Details zu einer seiner umstrittensten Entscheidungen rund um Lena Meyer-Landrut (33). (sk) Verwendete Quellen: AFP, dpa, eurovision.de

Auch interessant

Kommentare