Achtung: Für die Steuererklärung 2023 gilt eine neue Frist
Auch 2024 steht sie wieder an: die Steuererklärung. Welche Fristen gelten? Wer muss sie eigentlich einreichen? Wir haben Antworten.
Hamm - Für viele Menschen gehört sie wohl zu den nervigsten Aufgaben, die der Alltag mit sich bringt: die Erstellung der Steuererklärung. Aber es hilft ja alles nichts, auch 2024 muss sie gemacht werden. Welche Fristen gelten bei der Steuererklärung für das Jahr 2023?
Bis wann man die Steuererklärung 2023 eingereicht haben muss
Eigentlich war der Termin, bis wann die Steuererklärung eingereicht werden muss, stets einfach zu merken. Denn die feste Regel lautet, dass ein Großteil der Bürger die Steuererklärung bis zum 31. Juli des nachfolgenden Jahres abgeben müssen. Wer also beispielsweise für das Jahr 2019 seine Erklärung macht, sollte sie spätestens am 31. Juli 2020 fertig und abgeschickt haben.
Doch wie in so vielen Bereichen hat die Corona-Pandemie auch hier vieles durcheinander geworfen. Seit dem Steuerjahr 2020 haben die Bürger, die eine Steuererklärung abgeben müssen, mehrere Monate mehr Zeit. Die Deadline für die Steuererklärung 2022 war beispielsweise der erste Montag nach dem 30. September 2023.
Der Termin für die Steuererklärung 2023 ist jetzt gegenüber dem Vorjahr um einen Monat nach vorne gerutscht. Wer sie beim Finanzamt einreichen muss, sollte das bis zum 2. September 2024 erledigt haben. Wie immer haben alle, die einen Steuerberater beauftragen, noch wesentlich mehr Zeit. Abgabetermin hier ist der 2. Juni 2025, schreibt wa.de.
Muss ich eine Steuererklärung abgeben?
Sie müssen unter anderem die Steuererklärung in Deutschland abgeben, wenn Sie:
Meine news
- Selbstständiger, Freiberufler oder Gewerbetreibender sind
- Nebeneinkünfte haben, die 410 Euro überschreiten
- einen Freibetrag eingetragen haben
- Lohnersatzleistungen über 410 Euro bezogen haben (z.B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Kurzarbeitergeld)
- parallel bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt sind
- Kapitalanträge haben, bei denen keine Abgeltungsteuer erhoben wurde
Lohnt sich eine Steuererklärung finanziell überhaupt?
Um es kurz und knapp zu machen: Ja. Denn etwa 88 Prozent aller, die eine Einkommenssteuererklärung abgegeben haben. Meist lagen die Beträge zwischen 100 und 1000 Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Der durchschnittliche Rückerstattungsbeitrag lag allerdings für die Steuererklärung 2019 bei 1095 Euro. Dennoch gaben nur ungefähr 54 Prozent aller Einkommenssteuerpflichtigen ihre Einkommenssteuererklärung ab.
Übrigens: Werden Sie nicht nervös, wenn Sie merken, dass Sie die Steuererklärung doch nicht rechtzeitig anfertigen können. Sofern Sie frühzeitig bei Ihrem Finanzamt Bescheid geben, können Sie die Frist in der Regel verlängern.