Umstellung soll bereits im Februar starten: Telekom-Änderung betrifft Bestandskunden

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Die Deutsche Telekom hat ihr Streaming-Angebot überarbeitet. Es wird damit übersichtlicher und komfortaler für Kunden. Das neue Angebot ist für Neukunden bereits freigeschaltet.

Bonn – Die Deutsche Telekom ändert ihr Live-TV-Angebot Magenta TV. Die neue Version erhält den Namen MagentaTV 2.0 und soll auf App-Basis funktionieren, teilt das Unternehmen mit. Für Nutzer soll die Umstellung eine einfachere Bedienung ermöglichen. Allerdings haben nicht alle Kunden gleichzeitig Zugriff auf die neuen Funktionen.

Telekom-Änderung betrifft Bestandskunden: Bisherige IPTV-Receiver nicht länger nutzbar

Magenta TV 2.0 biete „ein vielfältiges Content-Angebot, das einfach zu bedienen ist und auf state-of-the-art Technik basiert“, erklärt der TV-Chef der Telekom. Der Unterschied zum bisherigen Angebot (Magenta TV) ist, dass die Nutzerinnen und Nutzer nun eine personalisierte Startseite angezeigt bekommen. Damit wird das Angebot laut Telekom übersichtlicher und benutzerfreundlicher. Zudem kann der Dienst mit der Fernsteuerung mit integrierter Sprachsteuerung bedient werden. Kürzlich erst hatte die Telekom einige Anbieter aus ihrer Magenta TV Angebot ausgeschlossen.

Für Bestandskundinnen und Bestandskunden der Telekom gibt es jedoch eine Änderung. Im Gegensatz zu Neukundinnen und Neukunden, die bereits seit dem 15. Februar das neue Angebot nutzen können, erhielten Bestandskunden Post, die einen Start ab dem 20. Februar ankündigte, berichtet Digital Fernsehen. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass zunächst nur Kundinnen und Kunden ohne Telefon- und Internetanschluss davon betroffen sind. Einen Zeitplan für die Umstellung mit Internetanschluss gibt es laut dem Bericht noch nicht.

Unabhängig von den genutzten Geräten können Aufnahmen, Sender- und Merkliste bei einem Wechsel auf das neue MagentaTV leider nicht übernommen werden

Grund dafür könnte der Media Receiver sein, den viele MagentaTV-Kunden zum Streamen von Filmen und Serien bislang nutzen. IPTV-Receiver sollen somit nicht mehr mit der neuen Plattform funktionieren, so netzwelt.de. Auf der Seite der Deutschen Telekom heißt es dazu, dass einige Geräte nicht länger kompatibel seien. „Unabhängig von den genutzten Geräten können Aufnahmen, Sender- und Merkliste bei einem Wechsel auf das neue MagentaTV leider nicht übernommen werden“, so die Telekom.

Kompatible Geräte sind mit MagentaTV 2.0:

  • MagentaTV One und MagentaTV Stick
  • Mit der MagentaTV App auf Smartphone oder Tablet ab iOS 15 und ab Android™ 7.0, Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Safari und Samsung Internet auf web2.magentatv.de
  • Apple TV ab 2015, d. h. Apple TV 4K und Apple TV HD
  • Samsung Smart-TV ab 2018
  • Smart-TV ab Android™ 7.1, z. B. von Sony, Philips, Panasonic und Xiaomi, und Chromecast mit Google TV 4K und HD
  • Fire TV Sticks ab Fire OS 6
    Quelle: Deutsche Telekom
Telekom stellt auf MagentaTV 2.0 um: Änderung startet jetzt und betrifft auch Bestandskunden. (Symbolbild)
Telekom stellt auf MagentaTV 2.0 um: Änderung startet jetzt und betrifft auch Bestandskunden. (Symbolbild) © IMAGO/Rolf Poss

Telekom bietet jetzt MagentaTV 2.0 an: Dienst funktioniert auch am PC

Wer beispielsweise einen Fire TV mit OS älter als 6.0 oder eine Media Receiver 401, 201, 400, 200, 601 Sat und MagentaTV Box nutzt, kann das neue Angebot nicht nutzen. Auch für ein Chromecast der Generationen 1-3 ist MagentaTV 2.0 nicht nutzbar. Lauffähig hingegen ist das neue Angebot über neue Apps auf Mobilgeräten, MagentaTV One, dem Magenta Stick sowie Apple TV. Wer am Computer streamt, kann das Angebot ebenfalls nutzen.

Das bietet MagentaTV 2.0 den Nutzerinnen und Nutzern

MagentaTV bündelt klassisches Fernsehen und Streamingdienste auf einer Plattform. Über die MagentaTV One Fernbedienung können Nutzerinnen und Nutzer per Sprachbefehl nach Inhalten suchen. Enthalten im Angebot sind zudem 100 Stunden Cloudspeicher für die Aufnahme. Darüber hinaus überzeugt MagentaTV 2.0 durch eine verbesserte Bild- und Tonqualität mit UHD 4K und Dolby 5.1. Zusätzlich stehen mit dem neuen MagentaTV 2.0 über 150 Sender und ab dem Tarif MagentaTV Smart davon über 100 Sender in HD zur Verfügung.
Quelle: Deutsche Telekom

Wer als Bestandskundin oder Bestandskunde mit Internetanschluss der Telekom wissen möchte, ob MagentaTV 2.0 bereits zur Verfügung steht, kann dies auf der Internetseite des Anbieters selbst rasch herausfinden. Dazu müssen sie sich lediglich mit ihren Accountdaten einloggen. Auch alle weiteren Interessenten, die noch keinen Internetanschluss haben oder von einem anderen Anbieter zur Telekom wechseln möchten, können mit der Eingabe ihrer Adressdaten prüfen, ob und welches Angebot das Telekommunikationsunternehmen ihnen zur Verfügung stellt.

Wer übrigens bislang noch über seinen Kabelanschluss Fernsehen schaut, sollte das Datum 30. Juni 2024 im Auge behalten. Dann nämlich können Mieterinnen und Mieter selbst entscheiden, ob sie komplett auf Streaming-Dienste wie Magenta, Netflix, Disney, Amazon Prime und Co. umsteigen. Vermietende dürfen ab dann nämlich die Kosten für den Anschluss nicht mehr über die Nebenkostenabrechnung umlegen. (sthe)

Auch interessant

Kommentare