Deutsche Adler als Favoriten - Hier sehen Sie die Vierschanzentournee 2024 im Free-TV und Livestream

Das bekannteste Skispring-Turnier des Jahres startet: am heutigen Sonntag (29. Dezember) startet die Vierschanzentournee in Oberstdorf. Der Sieger darf am Ende der Tournee den goldenen Adler und 100.000 Schweizer Franken (rund 105.000 Euro) mit nach Hause nehmen. Auch in diesem Jahr hoffen die deutschen Fans auf einen Sieger aus dem eigenen Land. Zuletzt gewann der Sven Hannawald 2002 den berüchtigten Adler für Deutschland.

ARD und ZDF übertragen Vierschanzentournee live im Free-TV

Wintersport-Fans können die Vierschanzentournee auch in diesem Jahr wieder live im Free-TV verfolgen. ARD und ZDF teilen sich die Rechte für die vier Qualifikationen und Wettkämpfe auf. Das ZDF überträgt das Auftaktspringen in Oberstdorf am 29. Dezember und das Finale im österreichischen Bischofshofen (6. Januar). Die ARD zeigt hingegen das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen und in Innsbruck (4. Januar). Alle Wettkämpfe sind auch im Livestream bei Joyn zu sehen. 

Auch Eurosport und DAZN übertragen die Vierschanzentournee live für ihre Fans. Hier können Sie alle vier Springen verfolgen. 

Hier sehen Sie alle Springen der Vierschanzentournee

Auftaktspringen in Oberstdorf

  • 28. Dezember 2023, 16.30 Uhr: Qualifikation (ZDF und Eurosport)
  • 29. Dezember 2023, 16.30 Uhr: Wettkampf (ZDF und Eurosport)

Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen

  • 31. Dezember 2023, 13.30 Uhr: Qualifikation (ARD und Eurosport)
  • 01. Januar 2024, 14 Uhr: Wettkampf (ARD und Eurosport)

Innsbruck

  • 03. Januar 2024, 13.30 Uhr: Qualifikation (ARD und Eurosport)
  • 04. Januar 2024, 13.30 Uhr: Wettkampf (ARD und Eurosport)

Abschlussspringen in Bischofshofen

  • 05. Januar 2024, 16.30 Uhr: Qualifikation (ZDF und Eurosport)
  • 06. Januar 2024, 16.30 Uhr: Wettkampf (ZDF und Eurosport)

ARD mit Vierschanzentournee-Gewinner Hannawald als Experte

In der ARD analysiert Moderatorin Lea Wagner gemeinsam mit dem letzten deutschen Vierschanzentournee-Gewinner Sven Hannawald die Springen, Kommentator ist Tom Bartels. Im ZDF moderiert Lena Kesting mit Experte Severin Freund die Wettkämpfe und Stefan Bier sitzt als Kommentator am Mikrofon. 

Deutscher DSV-Adler Pius Paschke als Favorit

Die deutschen Fans träumen auch in diesem Jahr wieder von dem ersten Tournee-Erfolg seit 2002. Mit Pius Paschke geht in diesem Jahr ein Deutscher als Favorit ins Rennen. Der 34-jährige DSV-Adler führt vor Beginn der Vierschanzentournee die Gesamtwertung im Weltcup an und konnte auch bereits mehrere Erfolge in diesem Jahr verbuchen. Er gewann die Springen in Ruka (Finnland), Wisla (Polen) und Titisee-Neustadt (Deutschland). Doch auch seinen Kollegen Andreas Wellinger und Karl Geiger wird der Sieg zugetraut, auch sie legten bisher starke Leistungen in den Weltcup-Wettkämpfen ab. Zum Favoritenkreis zählen auch in diesem Jahr wieder die Österreicher um Stefan Kraft, Daniel Tschofenig und Jan Hörl. Die drei liegen aktuell auf Platz zwei (Tschofenig), drei (Hörl) und vier (Kraft) der Weltrangliste.