Anmeldung für Penzberger Krippe, Hort und Kindergarten startet im März - Infotage im Februar

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Informieren über die Kinderbetreuung in Penzberg können sich Eltern im Februar bei den verschiedenen Einrichtungen (Symbolbild). © panthermedia

In Penzberg gibt es auch heuer wieder eine zentrale Anmeldung für Kindergarten und -krippen sowie Hort und Mittagsbetreuung über die Stadtverwaltung. Start ist am 1. März. Zuvor stehen im Februar Infotage bei den verschiedenen Einrichtungen auf dem Programm.

Penzberg – Alles Jahre wieder: In Penzberg startet im Frühjahr die zentrale Anmeldung des Nachwuchses in den örtlichen Kindertagesstätten. Die Betreuungsbedarfe für Krippe, Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung ab September 2025 können vom 1. bis 23. März online im Bürgerserviceportal der Stadt angemeldet werden. Dies gibt das Rathaus bekannt.

Anmeldung für Kindertagesstätten in Penzberg startet zentral im April

Hier ist nicht das Eingangsdatum der Anmeldung ausschlaggebend, heißt es von der Verwaltung – sondern lediglich der Zugang in diesem Zeitraum. Erst im Anschluss würden die Bedarfe von den Einrichtungsleitungen in Kooperation mit den Trägern bearbeitet.

Tage der offenen Tür in Penzberger Kindertagesstätten:

• KiM-Kita: Freitag, 21. Februar, 15 bis 17 Uhr, nur Krippe und Waldgruppe.

• Kita St. Raphael: Samstag, 15. Februar, 9 bis 13 Uhr.

• Kita St. Franziskus: Samstag, 1. Februar, 9 bis 12 Uhr.

• Evangelisches Haus für Kinder: Freitag, 7. Februar, 14.30 bis 18 Uhr.

• AWOlino Kindergarten und Krippe: Samstag, 22. Februar, 9 bis 12 Uhr.

• Montessori-Kinderhaus Villa Kunterbunt: Samstag, 8. Februar, 10 bis 12.30 Uhr.

• Kindergarten und Kinderkrippe Spatzennest: Samstag, 22. Februar, 9 bis 12 Uhr.

• Kindergarten und Kindergruppen im Familienzentrum Arche Noah: Freitag, 21. Februar, 15.30 bis 18 Uhr.

• Albert Schweitzer Waldkindergarten: Dienstag, 25. Februar, 14.30 bis 16 Uhr.

• Integratives Kinderhaus an der Birkenstraße der Kinderhilfe Oberland: Freitag, 21. Februar, 16 bis 19 Uhr.

• AWO Hort an der Winterstraße: Freitag, 14. März, 16 bis 18.30 Uhr.

• AWO Hort und Mittagsbetreuung an der Birkenstraße: Freitag, 28. Februar, 16.30 bis 18 Uhr.

• Heilpädagogischer Hort: Bei Bedarf und Interesse direkt melden (Telefon 08856/7503, E-Mail hpt-anfragen@diakonie-muc-obb.de)

• Mittagsbetreuung an der Bürgermeister-Prandl-Grundschule: Besichtigung nach Terminvereinbarung (Telefon 0155/61107081, E-Mail m.adelheit@caritas-wm-sog.de).

Laut Rathaus erhalten die Eltern zwischen 10. und 27. April eine Rückmeldung zu ihrer Anmeldung über den Postkorb des Bürgerserviceportals. Dafür nutzt die Verwaltung „ein neues, modernes und datenschutzkonformes Anmeldeprogramm“, wie es im Infoflyer heißt.

Drei Einrichtungen bei Anmeldung für Penzberger Kindertagesstätten priorisieren

Eine Anmeldung bei erstmaligem Besuch einer Kindertagesstätte und bei einem Wechsel der Einrichtung sei für jedes Kind erforderlich. Um möglichst den Wünschen der Eltern gerecht werden zu können, sind „mindestens drei Einrichtungen zu priorisieren“, teilt die Stadt per Pressemitteilung mit. Bei der Anmeldung für den Hort- und/oder die Mittagsbetreuung würden jedoch zwei Favoriten ausreichen.

Infos online

Auf der städtischen Homepage (www.penzberg.de) kann im Bürgerserviceportal die „Kitaplatz-Bedarfsanmeldung“ aufgerufen und der Bedarf angemeldet werden. Fragen zum Anmeldeprozess können per E-Mail an das Rathaus unter der Adresse kinderbetreuung@penzberg.de gerichtet werden. Auf www.penzberg.de finden sich auch die Links zu den diversen Einrichtungen sowie weitere Infos zu diesen.

Wichtig: Laut Stadt ist eine Änderung der eigenen Daten nach dem Absenden der Bedarfsanmeldung nicht mehr möglich.

Im Vorfeld sind Eltern und Erziehungsberechtigte eingeladen, sich bei den Einrichtungen im Stadtgebiet persönlich zu informieren. Dafür werden von den meisten Anbietern ab 1. Februar „Tage der offenen Tür“ angeboten (siehe Kasten).

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare