Geretsrieder Waldsommer startet am 25. Juli mit buntem Programm und Tradition

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Freuen sich auf den Waldsommer: Bürgermeister Michael Müller (r.), Kulturreferent Hans Ketelhut (2. v. r.), der neue Festwirt Andreas Krems (4. v. r.) sowie Vertreter der Stadtverwaltung und Brauereien. © Herrmann

Der Geretsrieder Waldsommer beginnt am 25. Juli mit Musik, Fahrgeschäften und kulinarischen Highlights. Bürgermeister Müller zapfte das erste Fass an.

Geretsried – Mit einem Standkonzert vor dem Rathaus sowie dem anschließenden Anzapfen von Bürgermeister Michael Müller am Festplatz an der Jahnstraße beginnt am 25. Juli der Geretsrieder Waldsommer.

In einem Pressegespräch im Biergarten der Ratsstuben stellten Müller und der neue Festwirt Andreas Krems das aktuelle Programm vor. Nachdem die Familie Fahrenschon die langjährige Zusammenarbeit beendet hatte, nehmen nun Krems und sein Geschäftspartner Andreas Avi die herausfordernde Aufgabe an.

„Das erste Mal ist immer was Besonderes“, erklärte Krems. Am erfolgreichen Konzept seiner Vorgänger will er jedoch nicht viel ändern. So wird es vor dem Festzelt wieder eine Schaustellerstraße geben. Neben gebrannten Mandeln, Schokofrüchten und Süßwaren stehen auch Fahrgeschäfte und ein 20 Meter großes Riesenrad bereit. Zudem lädt hinter dem 1.400 Besucher fassenden Zelt ein schattiger Biergarten mit rund 1.000 Plätzen zum längeren Verweilen ein.

Eröffnung mit Standkonzert und Festzug

Stabil bleibt der Preis für die vom Herzoglichen Brauhaus Tegernsee gelieferte Mass Bier, die wie im Vorjahr für 12,30 Euro zu haben ist. Dagegen müssen die Gäste beim Kauf eines halben Brathendls deutlich tiefer in die Tasche greifen. Statt 11,80 werden nun 13,80 Euro abgerufen. Zudem stehen die Weißbiere der Miesbacher Brauerei Hopf, Schnitzel, Käsespätzle und Fleischspieße auf der Karte.

Kulturreferent Hans Ketelhut, der am Seniorennachmittag (28. Juli) als Bayern-Hans musizieren wird, hofft auf viele Besucher. „Ich bin sehr stolz, dass unser kleines Team der Stadtverwaltung den Waldsommer zusammen mit den Wirten stemmt und auch unsere Partner- und Freundschaftsstädte dabei sind“, betonte er.

Bewährtes Konzept mit neuen Gastgebern

So spielt am 26. Juli, von 11 bis 14 Uhr, die Blaskapelle aus Pusztavám zu den Aufführungen der Tanzgruppe der Ungarndeutschen auf. Danach musiziert von 15 bis 17 Uhr die Harmonie de Chamalières. Wer an den Wochenenden etwas länger feiern will, findet an der bis etwa 2 Uhr geöffneten Bar sicher Gleichgesinnte.

Eröffnet wird der Waldsommer am Freitag, 25. Juli, gegen 16 Uhr, mit einem Standkonzert sowie einem Freibierausschank auf dem Karl-Lederer-Platz und dem anschließenden Festzug von der Egerlandstraße zum Festplatz an der Jahnstraße. Dort wird Bürgermeister Müller das erste Fass anzapfen.

Für musikalische Untermalung sorgt an diesem Abend die Gartenberger Bunkerblasmusik. Weitere Höhepunkte versprechen der Familientag mit ermäßigten Preisen (30. 7.), der italienische Abend (31. 7.). sowie die Rockkonzerte der Band Merged (1. 8.) und Cagey Strings (2.8.), „Es ist gut, dass wir diese Tradition fortsetzen“, stellte Müller abschließend fest.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare