Mammografie & Co. im Blick - Alles, was Sie über Brustkrebs wissen müssen
Was ist Brustkrebs?
Brustkrebs, medizinisch Mammakarzinom genannt, ist eine bösartige Tumorerkrankung der Brustdrüse. Er entsteht, wenn Zellen in der Brustdrüse unkontrolliert wachsen und Tumore bilden. Es gibt verschiedene Arten von Brustkrebs, je nachdem, welche Zellen in der Brust betroffen sind. Brustkrebs kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten, ist aber bei Frauen weitaus häufiger. Die genaue Ursache von Brustkrebs ist nicht vollständig geklärt, aber genetische und Umweltfaktoren spielen eine Rolle.
Symptome von Brustkrebs: Wie Sie Veränderungen erkennen können
Die Symptome von Brustkrebs können vielfältig sein und reichen von tastbaren Knoten bis hin zu Veränderungen der Brustwarze. Häufige Anzeichen sind Knoten in der Brust oder in der Achselhöhle, Veränderungen der Größe oder Form der Brust, Hautveränderungen wie Rötungen oder Dellen sowie ungewöhnliche Absonderungen aus der Brustwarze. Es ist wichtig, diese Veränderungen frühzeitig zu erkennen und ärztlich abklären zu lassen.
➤ Mehr zu den Symptomen von Brustkrebs
Behandlung von Brustkrebs: Diese Möglichkeiten gibt es
Die Behandlung von Brustkrebs hängt vom Stadium und von der Art des Tumors ab. Zu den gängigen Behandlungsmöglichkeiten gehören die Operation zur Entfernung des Tumors, die Strahlentherapie, die Chemotherapie, die Hormontherapie und die zielgerichteten Therapien. Jede Behandlung hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, und oft wird eine Kombination dieser Methoden eingesetzt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wichtig ist, dass die Patientinnen und Patienten individuell beraten werden, um die für sie am besten geeignete Therapie zu finden.
➤ Mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Brustkrebs
Diagnose von Brustkrebs: Wie die Untersuchung abläuft
Die Diagnose von Brustkrebs beginnt in der Regel mit einer klinischen Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie Mammografie oder Ultraschall. Bei verdächtigen Befunden wird eine Biopsie durchgeführt, bei der Gewebeproben entnommen und unter dem Mikroskop untersucht werden. Diese Untersuchungen helfen, die Art und das Stadium des Krebses zu bestimmen, was für die Wahl der richtigen Behandlung entscheidend ist.
➤ Mehr zu den Diagnosemethoden bei Brustkrebs
Vorbeugung & Ursachen von Brustkrebs: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Die genauen Ursachen von Brustkrebs sind noch nicht vollständig erforscht, aber es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko erhöhen können. Dazu gehören eine genetische Veranlagung, hormonelle Einflüsse, Lebensstilfaktoren wie Alkohol- und Tabakkonsum sowie Übergewicht. Auch das Alter spielt eine Rolle, da das Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Das Auftreten von Brustkrebs in der Familie kann ebenfalls ein wichtiger Risikofaktor sein.
Um Brustkrebs vorzubeugen, sind daher regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine gesunde Lebensweise wichtig. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Alkohol und Tabak. Auch der Abbau von Übergewicht und die Kenntnis der eigenen Familiengeschichte können helfen, das Risiko zu minimieren. Entscheidend ist die Früherkennung, damit mögliche Veränderungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können.
➤ Lesen Sie mehr über die Ursachen und die Möglichkeiten der Vorbeugung von Brustkrebs
Ernährung bei Brustkrebs: Wie Sie Ihre Ernährung umstellen können
Eine gesunde Ernährung spielt – ergänzend zu den schulmedizinischen Maßnahmen – auch eine wichtige Rolle. Empfohlen wird eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinen ist. Bestimmte Lebensmittel, z. B. solche mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien, können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Es ist auch ratsam, den Konsum von Alkohol und verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren.
➤ Lesen Sie mehr über den Einfluss der Ernährung auf Brustkrebs