Stärke durch Ernährung - Gesunde Ernährung bei Brustkrebs: Ein Leitfaden
- Grundlagen der Ernährung bei Brustkrebs: Eine kalorien- und fettreduzierte Ernährung kann zu einer geringeren Rate invasiver Brustkrebsformen führen.
- Empfohlene Lebensmittel und ihre positive Wirkung: Eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann das Brustkrebsrisiko senken.
- Diese Lebensmittel sollten Sie vermeiden: Übermäßiger Konsum von Fett und Alkohol kann das Brustkrebsrisiko erhöhen.
- Spezielle Ernährungstipps für akute Krankheitsphasen: Während einer Chemotherapie, kann eine fastenähnliche Diät das Anschlagen der Therapie verbessern.
Grundlagen der Ernährung bei Brustkrebs
Eine an die Bedürfnisse von Brustkrebspatientinnen angepasste Ernährung kann den Krankheitsverlauf wesentlich beeinflussen. Die Ernährungswissenschaft hat gezeigt, dass eine kalorien- und fettreduzierte Ernährung zu einer geringeren Rate invasiver Brustkrebsformen führen kann. Dies deutet darauf hin, dass Ernährungsgewohnheiten nicht nur präventiv, sondern auch während und nach der Diagnose eine Rolle spielen. Es ist daher wichtig, dass Patientinnen sich über die richtige Ernährung informieren und mit medizinischem Fachpersonal zusammenarbeiten. So können sie einen individuellen Ernährungsplan erstellen, der ihren Heilungsprozess unterstützt.
Empfohlene Lebensmittel und ihre positive Wirkung
- Gemüse und Obst kann das Brustkrebsrisiko senken, denn es ist reich an wichtigen Nährstoffen und Antioxidantien.
- Vollkornprodukte enthalten Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung fördern und möglicherweise vor Krebs schützen.
- Mäßiger Verzehr von Soja kann positive Auswirkungen haben, insbesondere wenn er vor dem Erwachsenenalter beginnt.
- Gesunde Fette aus pflanzlichen Ölen, Nüssen und fettem Fisch fördern die Gesundheit.
Diese Lebensmittel sollten Sie vermeiden
- Fettreiche Ernährung ist mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden.
- Alkohol im übermäßigen Konsum kann das Brustkrebsrisiko erhöhen und sollte daher eingeschränkt werden.
- Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke können zu einer Gewichtszunahme beitragen, die das Krebsrisiko erhöht.
Spezielle Ernährungstipps für akute Krankheitsphasen
In akuten Phasen, zum Beispiel während einer Chemotherapie, kann eine fastenähnliche Diät das Anschlagen der Therapie verbessern. Eine enge Absprache mit dem behandelnden Arzt und einer Ernährungsfachkraft ist dabei unerlässlich.